Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Versandapotheke Doc Morris verzichtet auf Rezepte-Boni

Die Versandapotheke will mit Vor-Ort-Apotheken eine gemeinsame Medikamenten-Plattform bauen – und dafür auf die umstrittenen Rabatte verzichten.
24.02.2020 - 04:00 Uhr Kommentieren
Eine Mitarbeiter im Logistikzentrum von Doc Morris. Quelle: Doc Morris
Arzneimittelversand

Eine Mitarbeiter im Logistikzentrum von Doc Morris.

(Foto: Doc Morris )

Berlin Seit Jahren liegen deutsche Apotheker und die niederländische Versandapotheke Doc Morris im Streit. Dabei geht es vor allem um Rabatte auf verschreibungspflichtige Arzneimittel, die Doc Morris mit Sitz im Ausland seinen Kunden in Deutschland gewähren darf – die inländischen Apotheken aber nicht, weil sie sich an die gesetzlich festgeschriebene Preisbindung halten müssen.

Überhaupt hat die im Jahr 2000 gegründete Firma Doc Morris erst bewirkt, dass der Versandhandel mit Medikamenten in Deutschland erlaubt wurde, was den stationären Apotheken einigen Umsatz wegnahm. Jetzt wollen die Niederländer zwei Jahrzehnte Konflikte mit den Vor-Ort-Apotheken hinter sich lassen und sich mit ihnen verbünden: und zwar auf einem „Marktplatz“, einer offenen digitalen Medikamenten-Plattform, an die sich stationäre Apotheken anschließen können.

Kunden soll es damit möglich werden, sich Arzneimittel durch Doc Morris senden zu lassen, sie bei einer nahe gelegenen Apotheke zu bestellen oder sich von dort durch einen Boten bringen zu lassen. Doc-Morris-CEO Olaf Heinrich strebt ein partnerschaftliches Verhältnis mit den stationären Apotheken auf dem neuen Medikamenten-Marktplatz an, über den künftig auch das neue elektronische Rezept laufen soll.

Um die Vor-Ort-Apotheker für den Marktplatz zu gewinnen, macht Heinrich ihnen ein bemerkenswertes Angebot: „Beim E-Rezept, welches über den Marktplatz kommt, verzichten wir auf den Bonus auf verschreibungspflichtige Arzneimittel“, sagt Heinrich. Um die Boni auf Rezept zu verteidigen, hatte Doc Morris über Jahre viele Gerichtsverfahren geführt, bis hin vor den Europäischen Gerichtshof.

Der hatte zuletzt 2016 entschieden, dass ausländische Apotheken nicht der deutschen Preisbindung unterliegen und somit Rabatte auf verschreibungspflichtige Medikamente geben dürfen. Mit der bevorstehenden Einführung des elektronischen Rezepts, das Heinrich als zentralen Treiber für den Medikamentenmarktplatz sieht, bricht damit auch für Doc Morris eine neue Ära an, in der das Unternehmen die stationären Apotheken als Partner für die schnelle Versorgung mit Medikamenten vor Ort gut gebrauchen kann.

„Es muss das beste Angebot für den Kunden geben, sonst wendet er sich ab. Und für den Kunden ist es am besten, wenn er zwischen Vor-Ort und Versand wählen kann, egal, wo er wohnt“, sagt Malte Dous dem Handelsblatt. Doc Morris hat den E-Commerce-Experten, der unter anderem auch für Zalando arbeitete, als Geschäftsführer für den Marktplatz geholt.

Heinrichs Ankündigung dürfte auch die Politik aufschrecken. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) versucht derzeit, mit einem Gesetz ein Rabattverbot für Versandapotheken durchzusetzen. Die EU-Kommission will zu dem Vorhaben demnächst eine Einschätzung abgeben.

Handelsblatt Inside Digital Health

Dieser Beitrag ist ein Auszug aus dem exklusiven Fachbriefing Handelsblatt Inside Digital Health. Zweimal in der Woche analysieren wir dort die neuesten Entwicklungen im Bereich digitale Gesundheit.

Zur Anmeldung geht es hier.

Ganz verzichten auf die Rabatte will Doc Morris allerdings nicht. „Unsere Bestandskunden, die heute ein Papierrezept bei der klassischen Doc-Morris-Versandapotheke einschicken, werden weiterhin einen Bonus bekommen“, sagt Heinrich, der Doc Morris seit 2009 führt. Das aber sei ohnehin nicht die Zukunft: „Der Marktanteil von verschreibungspflichtigen Medikamenten, die mit Papierrezept bei EU-ausländischen Versandapotheken bestellt werden, beträgt seit Jahren nur rund ein Prozent am gesamten Apothekenumsatz.“

Doc Morris gehört seit 2012 zum Schweizer Zur- Rose-Konzern, der 2017 an die Börse ging. Auch dank einiger Zukäufe wuchs Doc Morris in den vergangenen Jahren hoch zweistellig. 2019 wurde ein Umsatz von 877 Millionen Euro erzielt. Laut Marktforschungsinstitut IQVIA betrug der gesamte Arzneimittelumsatz der Apotheken in Deutschland gerechnet zum Herstellerabgabepreis im Jahr 2018 etwa 36 Milliarden Euro.

Das neue Plattform-Kerngeschäft bei Doc Morris soll ohne Papierrezepte laufen, dafür mit dem elektronischen Rezept. Von 2021 an soll das E-Rezept das ausgedruckte Papierrezept digitalisieren und auf die Smartphones der Patienten bringen, so hat es der Gesetzgeber vorgesehen. Heinrich erwartet, dass das E-Rezept dazu führen wird, dass das Thema Boni „in drei oder vier Jahren überhaupt nicht mehr diskutiert“ werde.

Mit dem Start der Plattform müsse aber nicht bis zur Einführung des E-Rezepts 2021 gewartet werden. „Die Basis für die technische Umsetzung des E-Rezepts haben wir für Versandhandel und stationäre Apotheken schon entwickelt und erfolgreich in der Praxis umgesetzt“, sagt Dous, sodass eine erste Lösung beim E-Rezept über die Marktplatz-App schon 2020 angeboten werden könne.

Verdrängungswettbewerb befürchtet

Doc Morris‘ Plattform-Vorstoß ist in der Branche kein Novum. „Pro AvO“, ein Zusammenschluss mehrerer Firmen sowie Apotheken-Genossenschaften, soll den Onlinezugriff auf die Leistungen von möglichst allen 19 300 Apotheken in Deutschland bieten – allerdings komplett ohne Versandhandel. Die Konkurrenz durch Doc Morris sorgt bei „Pro AvO“ für Unmut. „Wenn es mehrere Plattformen gibt, wird es auch zu einem Verdrängungswettbewerb kommen“, sagt Geschäftsführer Peter Menk.

Sorge macht der Konkurrenz außerdem, dass Doc Morris die Kunden auf seiner Plattform zum eigenen Vorteil steuern könne, etwa bei den margenstarken rezeptfreien Medikamenten. „Es klingt zwar nach einem feinen Zug, dass Doc Morris bei verschreibungspflichtigen Arzneien auf Boni verzichten will“, sagt ein hochrangiger Vertreter der deutschen Apotheken.

„Aber man wird sich sicherlich Alternativen für die eigene Rendite suchen, entweder durch versteckte Werbemaßnahmen auf der Plattform oder hohe Gebühren für die teilnehmenden Vor-Ort-Apotheken.“ Außerdem könne der Versandhändler die flächendeckende Versorgung mit Apotheken in Gefahr bringen.

„Der Endkunde profitiert am meisten, wenn die flächendeckende Versorgung durch die digitale Plattform der Apotheken vor Ort gestärkt wird. Börsennotierte Anbieter haben eine ganz andere Motivation. Sie müssen aus den hohen Verlusten der letzten Jahre eine Erfolgsstory machen“, sagt „Pro AvO“-Chef Menk.

Doc-Morris-Marktplatz-Geschäftsführer Dous widerspricht. Die Teilnahme an der Plattform werde natürlich Geld kosten, dafür gebe es aber umfangreiche Leistungen wie die technische Bereitstellung der E-Rezept-Lösung. Und: „Auf dem Marktplatz wird keinesfalls gesteuert, wo der Patient sein Medikament bestellt“, sagt CEO Heinrich. Er strebt eine vierstellige Anzahl von Apotheken an, „um Patienten überall eine nahe gelegene Vor-Ort-Apotheke anbieten zu können“.

Natürlich habe Doc Morris mit der Plattform wirtschaftliche Ziele, sagt Heinrich. Aber: „Wir glauben, dass wir über die Plattform gemeinsam mit unseren Partnern mehr erwirtschaften können als jeder alleine, weil wir dem Kunden mehr bieten und ihn besser binden können. Einzelkämpfer ist kein zukunftsfähiges Modell.“

Mehr: Die Manager von Doc Morris erläutern im Interview, warum sie die Allianz mit Apothekern suchen.

Startseite
Mehr zu: Versandapotheke - Doc Morris verzichtet auf Rezepte-Boni
0 Kommentare zu "Versandapotheke: Doc Morris verzichtet auf Rezepte-Boni"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%