Platz 1: Mit einem Marktanteil von 18,4 Prozent führte Apple im zweiten Quartal des Jahres den Smartphone-Markt an. Insgesamt 20, 34 Millionen Smartphones lieferte der Hersteller in diesem Zeitraum an den weltweiten Handel. Im Vergleich zum ersten Quartal entspricht das einer Steigerung von über neun Prozent. Verglichen mit dem Vorjahr konnte Apple damit sogar eine Steigerung von über 140 Prozent erzielen.
Platz 2: Direkt hinter Apple reiht sich der südkoreanische Rivale Samsung mit einem Marktanteil von 17,8 Prozent ein. Insgesamt 19,6 Millionen Smartphones brachten die Koreaner im zweiten Quartal in den weltweiten Handel. Damit hat sich der Hersteller selbst übertroffen: Im Vergleich zum ersten Quartal entspricht das einer Steigerung von fast 56 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr ist das sogar eine 600-prozentige Steigerung.
Platz 3: Mit einem Marktanteil von 15,1 Prozent hat es Nokia trotz der Verluste bei den Smartphones im zweiten Quartal noch unter die drei Besten geschafft. 16,7 Millionen Modelle lieferte der Hersteller aus - das sind 31 Prozent weniger als noch im ersten Quartal.
Platz 4: Ebenfalls Verluste machte RIM im zweiten Quartal des Jahres. Mit 13,2 Millionen ausgelieferten Smartphones erreichte der Hersteller einen Marktanteil von 12 Prozent, musste im Vergleich zum Quartal zuvor aber einen Rückgang von fast 11 Prozent in Kauf nehmen.
Platz 5: Der Marktanteil der HTC-Smartphones lag im zweiten Quartal bei 10,8 Prozent. Insgesamt fast 12 Millionen Modelle brachte der Hersteller in den Handel und steigerte damit sein Ergebnis aus dem Quartal zuvor um fast 25 Prozent.
Platz 6: Motorola-Smartphones erreichten im zweiten Quartal einen Marktanteil von 4 Prozent. 4,4 Millionen Modelle brachte der Hersteller in diesem Zeitraum in den weltweiten Handel und steigerte sein Ergebnis aus dem ersten Quartal damit um mehr als sieben Prozent.
Platz 7: Der japanische Elektronikkonzern Sharp hat mit 1,48 Millionen ausgelieferten Smartphones im zweiten Quartal einen Marktanteil von 6,8 Prozent erreicht. Im Vergleich zum ersten Quartal konnte der Konzern sein Ergebnis um 1,3 Prozent steigern.
Unter ferner liefen: Alle anderen, weniger nennenswerten Hersteller machten im zweiten Quartal mit rund 22,7 Millionen ausgelieferten Smartphones zusammengenommen einen Marktanteil von 20,6 Prozent aus. Im Vergleich zum Quartal zuvor entspricht das einer Steigerung von fast 31 Prozent. Betrachtet man den gesamten Markt, so wurden im zweiten Quartal weltweit über 1,1 Milliarden Smartphones der verschiedenen Hersteller ausgeliefert. Im Vergleich zum ersten Quartal entspricht das einer Steigerung von 7,5 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr ist es sogar eine Steigerung um rund 82 Prozent.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Ich habe zwei handys - beide mit Prepaid- karte und beide mit ca. 20 Eur0 Guthaben.
Und trotzdem hat Vodafone eine schon deaktiviert. Bei der anderen habe ich notgedrungen wieder 15 Euro eingezahlt.
Die ich nie im leben abtelefonieren kann!
Als die erste (ewig lange) Ansage kam, das ich gefälligst neues Geld abzudrücken habe, damit die Karte nicht gesperrt wird, habe ich einen höflichen Brief geschrieben und gebeten, entweder die karte zu verlängern oder mir das Geld auszuzahlen, damit ich eine neue Karte erwerben kann.
Keine Antwort! Und Karte gesperrt.
So etwas will eine solide Firma sein? Ich bezeichne so etwas als Ferengi- Wegelagerei der übelsten Art.
Unter einer soliden Firma verstehe ich etwas vollkommen anderes!
Also, ich muss sagen, ich bin entsätzt was Vodafone mit mir abgezogen hat!!! Es ist eine Bodenlose Frechheit Kunden so zu verarschen!!! Ich würde diesen Anbieter im Leben nicht weiter empfehlen!!! Man bekommt keinen an die Strippe, der mal was entscheiden könnte, die Menschen von der Kundencentrale sind Unfreundlich (nicht alle aber viele), man bekommt falsche oder keine Information, wenn man schriftlich reagiert bekommt man überhaupt keine Reaktion selbst wenn man auf das Schriftstück drauf schreibt "Ich bitte dringlichst um Rückmeldung"!!! Dann wird einem Kackendreisst auch noch gekündigt, warum auch immer und man soll noch für zahlen???
Also so ein schlechtes Unternehmen Wie VODAFONE habe ich noch NIE erlebt!!
Wie sollen sie die denn kontaktieren, wenn sie nicht ihren richtigen Namen bei Facebook angibt??
eventuell mal dran gedacht, dass die dame wahrscheinlich einen grundbetrag von ca.25 euro im monat zahlen muss? das smartphone für "die mutti" ist logischerweise nicht für lau zu haben, sondern wird mit den monatsraten abgezahlt, wie wir alle wissen (sollten) ... soweit ich weiß bietet vodafone nämlich keine paketverträge ohne monatliche grundgebühr an ...
275 abbuchung - 250 erstattung = 25 euro = monatsgebühr bei vodafone (zumindest meiner entsprechend als kleinster vertrag).
Also ich arbeite NICHT bei der Telekom und kann mich der Aussage von Christian-Det eigentlich nur anschließen; seit Jahren Kunde, nie wirkliche Probleme gehabt. Im Callcenter meldete sich immer sehr schnell jemand Kompetentes, der mir auch helfen konnte, wenn was war.
Außerdem führen sie selbst Qualitätskontrollen durch.
Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich glaube 1und1 ist eine Tochter von vodafone. glaube ich wenigstens aber nur glaube
diese Läden sind meistens Franchise - oder Vermittlungsläden, die auf eigene Rechnung arbeiten. Die teilweise Unseriösität dieser Läden kann ich bestätigen; das ist übrigens auch VF bekannt.
Ich bekam einen untergejubelten USB-datenvertrag erst nach großem Stress "machen" bei VF rückgängig gemacht.
Endergebnis: keine Verträge mehr bei VF. Ganz einfach. Und gegen den unseriösen Laden: Strafanzeige stellen.
Vodafone ist auch ein Schweixeladen; Sub-Verkäufer die einem vorsätzlich falsche Tarifangaben machen und ein Netz, in dem man nicht einmal flächendeckend im Hamburger Grossraumgebiet mit einem iP4 telefonieren kann. Bereits 3 Tage nach Vertragsabschluss hab ich den Vertrag gekündigt: weisst Bescheid?
@Christian-Det
leider ist die Telekom auch nur ein normaler Provider mit vielen Schwächen. Sie haben unendlich viel Glück mit der Telekom, da gibt es ganz andere aussagen vieler Bundesbürger,
Sie müssen nur mal ins Internet gehen und sich richtig informieren, oder arbeiten sie bei dem Verein?
Sicherlich ist es nicht allein ein Problem eines einzigen Telekommunikationsanbieters, jedoch dürfte man gerade von den großen Anbietern erwarten dürfen, dass Sie sich in der Manier eines ordentlich geführten Unternehmens der Herausforderung ihres Millionenpublikums adäquat widmen und der Frequenz Ihrer Kundenkontakte angemessene Servicekapazitäten gegenüberstellen. Wohl gemerkt quantitativ und qualitativ.
Da es keine wirkliche Alternative unter den Anbietern gibt, wäre schon eine Verpflichtung zur Servicequalität seitens einer staatlichen Aufsicht wünschenswert, da Telekommunikation in unserer Zeit einen wichtigen Bedarf darstellt.