Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

VW-Tochter MAN will Milliardensumme in Standorte investieren

Nach der langen Sanierungsphase will der Lkw-Hersteller MAN wieder mehr Geld in seine Standorte investieren. Insgesamt wollen die Münchener mehr als 2,4 Milliarden Euro investieren.
13.11.2017 - 13:51 Uhr Kommentieren
VW-Tochter MAN will Milliardensumme in Standorte investieren Quelle: Reuters
Joachim Drees

Der Lkw.Bauer MAN will mehr in seine Standorte investieren, erklärt Vorstandschef Joachim Drees. Das sei nach einer langen Phase der harten Sanierungen nötig.

(Foto: Reuters)

München Der Lkw-Bauer MAN will nach der harten Sanierung der vergangenen Jahre wieder mehr Geld in seine Standorte stecken. Zwischen 2015 und 2020 sollen mehr als 2,4 Milliarden Euro investiert werden, sagte Vorstandschef Joachim Drees. Allein in das Stammwerk in München fließen davon rund 1,1 Milliarden Euro, etwa in eine frisch fertig gestellte Lackieranlage oder in ein neues Versuchsgebäude, das gerade gebaut wird. Die Mehrheit der Investitionen sei noch nicht erfolgt, erläuterte der MAN-Chef. Jedes Jahr würden circa 400 Millionen Euro investiert.

Wie Drees weiter sagte, fließt „ein mittlerer dreistelliger Millionenbetrag“ in Elektromobilität. MAN werde 2018 erste batteriebetriebene Busse auf den Markt bringen, 2019 starte die Serienproduktion. Elektrische Lastwagen sollen 2021 in größeren Stückzahlen gebaut werden. Auch elektrische Nutzfahrzeuge müssten die Anforderungen der Kunden erfüllen, etwa bei der Reichweite, sagte der MAN-Chef.

Zudem müsse sich der Hersteller Gedanken über die Wartung der Fahrzeuge machen. „Das ist auch ein Herantasten.“ Je nach Technologie werde ein Elektrobus zweieinhalbmal so teuer sein wie ein Modell mit Verbrennungsmotor. Ein Stadtbus kostet im Schnitt rund 200.000 Euro, ein Luxusreisebus rund 500.000 Euro.

  • rtr
Startseite
0 Kommentare zu "VW-Tochter: MAN will Milliardensumme in Standorte investieren"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%