Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Wiesenhof in Lohne Nach Feuer werden rund 500 Mitarbeiter entlassen

Ende März brannte die Geflügelschlachterei von Wiesenhof in Lohne. Nun müssen mehr als zwei Drittel der ursprünglich Beschäftigten gehen. Der Betriebsrat spricht dennoch vom bestmöglichen Kompromiss.
05.07.2016 Update: 05.07.2016 - 15:54 Uhr
Nach dem Großbrand Ende März haben sich Geschäftsleitung, Betriebsrat und Gewerkschaft auf einen Interessensausgleich und Sozialplan geeinigt. Quelle: dpa
Wiesenhof-Schlachterei in Lohne

Nach dem Großbrand Ende März haben sich Geschäftsleitung, Betriebsrat und Gewerkschaft auf einen Interessensausgleich und Sozialplan geeinigt.

(Foto: dpa)

Lohne Nach dem Feuer in der Wiesenhof-Geflügelschlachterei im niedersächsischen Lohne verlieren Hunderte Menschen ihren Job. Von den rund 750 festangestellten Mitarbeitern sollen mehr als 400 im Laufe des Monats Juli die Kündigung erhalten. Über 100 befristete Arbeitsverträge seien bereits Ende Juni ausgelaufen, sagte der Chef der Wiesenhof-Mutter PHW, Paul-Heinz Wesjohann, am Dienstag in Lohne. Seit dem Brand hätten rund 20 Festangestellte von sich aus gekündigt.

Unternehmen, die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) und der Betriebsrat hatten sich nach langen und schwierigen Verhandlungen auf einen Sozialplan mit Interessenausgleich geeinigt. Dieser sieht Abfindungen vor und soll den entlassenen Mitarbeitern die Möglichkeit geben, nach dem Wiederaufbau erneut zu den alten Bedingungen bei Wiesenhof zu arbeiten, wie Wesjohann und der Oldenburger NGG-Chef Matthias Brümmer sagten. Es sei kein ruhmreicher Tag, aber doch ein Ergebnis, das sich sehen lassen könne, sagte Brümmer.

Ende März hatte ein technischer Defekt einen Großbrand in der Schlachterei ausgelöst. Versicherungsangaben zufolge liegt der Schaden bei rund 300 Millionen Euro. Vor dem Brand arbeiteten bei der Schlachterei 1200 Menschen, darunter 450 Leiharbeiter und Werkvertragsarbeiter.

Derzeit werden an dem Standort bis zu 90 000 Tiere zerlegt, die von anderen Schlachtereien kommen, sagte Wesjohann. Die PHW-Gruppe beabsichtige zwar, den Schlachthof am Standort Lohne in zwei Bauabschnitten wieder aufzubauen. Es könne aber bis zu fünf Jahre dauern, bis die frühere Schlachtkapazität von mehr als 430 000 Hähnchen pro Tag wieder erreicht sei.

„Die Vereinbarung tut sehr weh“, sagte der Betriebsratsvorsitzende Zafer Babacan. Die Zukunft sei durch die Wiedereinstellungsklausel gesichert. „Wir hoffen, dass die Familie Wesjohann tatsächlich den Standort wieder aufbaut - das ist unser Wunsch, unser Ziel, unser Traum.“ Auch Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) bedauerte die Entlassungen, zeigte sich aber erfreut darüber, dass der Standort erhalten bleiben soll.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Wiesenhof in Lohne - Nach Feuer werden rund 500 Mitarbeiter entlassen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%