
Weinflaschen auf der Pro Wein in Düsseldorf: Die Discounter verkaufen fast 50 Prozent des Weins in Deutschland.
Düsseldorf Fast jede zweite Flasche Wein wird in Deutschland beim Discounter gekauft. Der Anteil von Aldi, Lidl und Co. am Weinmarkt habe 2013 hierzulande unverändert bei 48 Prozent gelegen, berichtete Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut (DWI) vor der internationalen Fachmesse Pro Wein (23. bis 25. März) in Düsseldorf.
Zusammen mit Supermärkten und SB-Warenhäusern habe sich der Anteil des Lebensmittel-Einzelhandels insgesamt im vergangenen Jahr um einen Prozentpunkt auf mittlerweile 74 Prozent weiter erhöht. Durch den Trend zu höherwertigen Weinen sei der Durchschnittspreis um zwölf Cent auf 2,84 Euro pro Liter angestiegen.
Cimarosa, Chardonnay Colombard, trocken, Australien 2011, Lidl, 1,99 €
Quelle: „Super Schoppen Shopper“ von Cordula Eich
Cimarosa, Chenin Blanc, trocken, Südafrika 2011, Lidl, 1,99 €
Cimarosa, Chenin Blanc, trocken, Südafrika 2011, Lidl, 1,99 €
Gewürztraminer, Tramini, Ungarn 2011, 1,99 €
Grauer Burgunder, trocken, Rheinhessen 2012, Aldi Nord, 1,99 €
Mario Collina, Chardonnay, Valdadige, Italien 2011, Aldi Süd, 1,99 €
Mario Collina, Orvieto Classico, 2011, Italien, Aldi Süd, 1,99 €
Soave Classico, Italien 2011, Lidl, 1,99 €
Größter deutscher Weinhändler sei inzwischen der Discounter Aldi, sagte Büscher. Verlierer der Entwicklung sind nach Informationen des Weininstituts der Fachhandel und der Direkteinkauf beim Winzer.
„Wir stellen fest, dass immer mehr Filialen der Einzelhandelsketten versuchen, sich über ein gutes Weinsortiment zu profilieren“, erklärte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule. Im vergangenen Jahr ging der Absatz von Wein an die Endverbraucher nach Angaben des Instituts in Deutschland um zwei Prozent auf rund 14,5 Millionen Hektoliter leicht zurück.
Die aus Deutschland exportierte Weinmenge nahm 2013 um ein Prozent auf 1,3 Millionen Hektoliter ab. Ein Viertel des Gesamtwerts der Ausfuhren von 334 Millionen Euro entfiel dabei auf die USA. Die höchsten Durchschnittspreise konnten die deutschen Winzer in asiatischen Ländern wie Japan, China und Hongkong mit 4,33 Euro je Liter erzielen. Bei den Exporten insgesamt lag der Durchschnittspreis dagegen lediglich bei 2,58 Euro je Liter.

1 Kommentar zu "Winzer verlieren: Aldi ist Deutschlands größter Weinhändler"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
ALDI, Lidl, das ist wirklich eine Bereicherung für den deutschen Handel. Es ist mein Haus- und Hofliferant und hinsichtlich Preis / Qualität nicht zu toppen.
Und nun warte ich darauf, dass diese erfolgreichen Handelsketten auch nach China kommen