Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Wolfgang König Neuer Vorstand für das Beauty-Geschäft von Henkel

Im sechsköpfigen Vorstand von Henkel gibt es einen Wechsel: Beauty-Chef Jens-Martin Schwärzler geht, Kellogg-Manager Wolfgang König kommt.
07.04.2021 - 15:58 Uhr Kommentieren
Internationale Managementerfahrung in führenden Konsumgüterunternehmen. Quelle: Henkel
Wolfgang König

Internationale Managementerfahrung in führenden Konsumgüterunternehmen.

(Foto: Henkel)

Düsseldorf Henkel zieht Konsequenzen aus der schwachen Entwicklung des Beauty-Geschäfts und tauscht den Vorstand aus. Wolfgang König (48), derzeit Category President Kellogg Nordamerika, übernimmt ab 1. Juni 2021 den Unternehmensbereich Beauty Care.

Gleichzeitig zieht König in den sechsköpfigen Vorstand des Dax-Konzerns unter Führung von Konzernchef Carsten Knobel ein. Jens-Martin Schwärzler (57), der das Segment Beauty Care seit 2017 führt, verlässt im Juni nach insgesamt 28 Jahren den Düsseldorfer Henkel-Konzern. Er scheidet somit vorzeitig aus seinem aktuellen Vertrag aus.

Die Unternehmenssparte Beauty Care gilt seit Jahren als das Sorgenkind des Konsumgüter- und Klebstoffkonzerns, der im vergangenen Jahr einen Gesamtumsatz von 19,25 Milliarden Euro erzielte. Mit einem Anteil von 19 Prozent ist sie die kleinste Sparte des Konzerns.

Vor allem der Massenmarkt mit Marken wie Schauma, Schwarzkopf und Syoss bekam den Preiskampf zu spüren. Die starke Säule des Beauty-Segments – das professionelle Friseurgeschäft – litt wegen der zeitweiligen Schließungen im zurückliegenden Coronajahr zusätzlich. Die Umsatzrendite der Sparte lag mit zehn Prozent deutlich unter der des Vorjahres.

Das soll sich nun anscheinend ändern. Neuzugang König verfüge über umfassende internationale Managementerfahrung in führenden Konsumgüterunternehmen, sagte die Henkel-Aufsichtsratsvorsitzende Simone Bagel-Trah am Mittwoch. „Zudem bringt er wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Innovationen mit und zeichnet sich durch einen starken Fokus auf Performance aus.“

Diplom-Ökonom König begann seine berufliche Karriere 1996 beim Hamburger Konsumgüterkonzern Beiersdorf und besetzte dort verschiedene Positionen in Deutschland und in den USA. 2005 wechselte er zu Colgate-Palmolive, ebenfalls einer der großen Henkel-Konkurrenten im Bereich Beauty Care. Er war dort unter anderem als General Manager Marketing & Innovation in Mexiko tätig und verantwortete das Geschäft in Lateinamerika.

Sprungbrett oder Schleudersitz

2012 ging er dann zur Kellogg Company als General Manager für die Region Nordeuropa. Nach weiteren Stationen verantwortete er als Category President Kellogg in Nordamerika ein Umsatzvolumen von rund 6,7 Milliarden Dollar.

Anders als König, der mehrere Arbeitgeber hatte, verbrachte Noch-Vorstand Schwärzler fast sein gesamtes Berufsleben bei Henkel. Der Diplom-Ökonom fing 1992 bei dem Konzern an und arbeitete zunächst im Segment Laundry & Home Care, dessen stärkste Marke Persil heißt. 2015 managte er das Geschäft in Nordamerika und führte dort Marken wie Persil und Schwarzkopf ein.

Die Zuständigkeit für das Geschäft um Schwarzkopf kann Sprungbrett oder Schleudersitz sein. Der frühere Henkel-Konzernchef Hans van Bylen war elf Jahre auf diesem Posten und hatte damals die kleinste der drei Henkel-Sparten neben Klebstoffen und Reinigungsmitteln stabilisiert.

Mehr: Bei Henkel ist die Wissensdatenbank Albert eine kulturelle Revolution.

Startseite
Mehr zu: Wolfgang König - Neuer Vorstand für das Beauty-Geschäft von Henkel
0 Kommentare zu "Wolfgang König: Neuer Vorstand für das Beauty-Geschäft von Henkel"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%