Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Zwischenbilanz von Rocket Internet Die Samwer-Brüder verbrennen weniger Geld

Rasantes Wachstum, aber hohe Verluste: Rocket Internet macht weiter wie vor dem Börsengang. Die Samwer-Brüder wollen sich auch weiterhin als Seriengründer profilieren – mit zehn neuen Start-ups im kommenden Jahr.
17.11.2014 - 14:20 Uhr 2 Kommentare

Expertenwarnung: Rocket-Internet-Aktie ist zu risikoreich

Düsseldorf Die Samwer-Brüder sind mit einem Versprechen angetreten: Wachstum. Ihre Firma Rocket Internet soll zum größten Internetkonzern außerhalb der USA und China aufsteigen. Um dieses Ziel zu erreichen, tut das Management das, was es am besten kann: Geschäftsmodelle entwickeln und dann schnell umsetzen. „Es ist unser Ziel, auch 2015 wieder mindestens zehn neue Start-ups auf den Weg zu bringen“, sagte Gründer und Konzernchef Oliver Samwer am Montag. Die wichtigsten Beteiligungen konnten den Umsatz im ersten Halbjahr zwar kräftig steigern, sind aber von Gewinnen noch weit entfernt, wie aus der aktuellen Zwischenbilanz hervorgeht. Auch die Dachgesellschaft ist unprofitabel, sie schrieb ein Minus von 13,26 Millionen Euro.

Rocket Internet hat es zum Geschäftsmodell gemacht, Geschäftsmodelle zu finden: Die 2007 gegründete Firma ist ein sogenannter Inkubator, der Start-ups aufbaut und so schnell wie möglich großzieht – Größe gilt im Internetgeschäft oft wichtige Voraussetzung für Erfolg. Dutzende Firmen sind so entstanden, von zahlreichen Online-Händlern bis zum Essenslieferdienst. Oliver Samwer und seine Brüder wollen vor allem Schwellenländer erschließen, wo ihnen Amazon, Ebay und Alibaba noch nicht Konkurrenz machen. Die Start-ups sollen von einer gemeinsamen Plattform und dem Wissen der Samwers profitieren.

Das Unternehmen teilt seine Investments je nach Reifegrad in drei Kategorien ein. Die wichtigste Gruppe sind die zwölf selbstbewusst als „proven winners“ (etwa: bewährte Sieger) bezeichneten Firmen, die am weitesten entwickelt sind – über sie gab Rocket Internet nun einige Details preis. Sie seien nicht profitabel, aber auf einem guten Weg dorthin, sagte Konzernchef Oliver Samwer nun. „Unsere Chance ist riesig und unsere Reise hat gerade erst begonnen.“ Seiner Einschätzung nach benötigten E-Commerce-Firmen fünf bis neun Jahre, um die Gewinnschwelle zu erreichen.

Die Kennzahlen der Investments haben sich laut der Präsentation verbessert. Etwa die Ebitda-Marge, die die Rentabilität vor Investitionen beziffert: Sie ist im ersten Halbjahr im Vergleich zu 2013 um durchschnittlich zwölf Prozentpunkte gestiegen, liegt aber bei allen zwölf Start-ups mit durchschnittlich minus 55 Prozent immer noch deutlich im negativen Bereich. Anders gesagt: Die Firmen verbrennen Geld, aber nicht mehr so viel wie früher.

Auch das Bruttowarenvolumen hat sich gut entwickelt – dabei handelt es sich um die Summe, die beispielsweise Online-Händler durch Verkäufe über die Website einspielen. Es hat sich bei den zwölf wichtigsten Beteiligungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt. Das wirkte sich auch auf den Umsatz aus, der sich auf 504 Millionen Euro summierte. Den größten Beitrag lieferten die Modehändler Dafiti (83 Millionen Euro) und Lamoda (79 Millionen Euro) sowie der Möbelhändler Westwing (76 Millionen Euro).

„Weltmarktführer bei Werbung auf Facebook“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Zwischenbilanz von Rocket Internet - Die Samwer-Brüder verbrennen weniger Geld
2 Kommentare zu "Zwischenbilanz von Rocket Internet: Die Samwer-Brüder verbrennen weniger Geld"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Inzwischen behaupte ich von mir so viel Erfahrung in den letzten 20 Jahren gesammelt zu haben um die Behauptung aufzustellen das Rocket Internet und Zalando den BAch runtergehen werden. Vielleicht nicht Morgen aber in 10 Jahren wird es diese Unternehmen so nicht mehr geben.
    Das sind verspätete Zockerunternehmen aus dem Jahre 2000 die ewig Verlust fahren werden.

    VG
    Marvel

  • Das Geld wird weiterhin verbrannt - nun jedoch das von den Eignern der zur Börse geführten AG.

    Der Börsengang diente sichtlich vor allem dazu, den bei Samwers dramatisch ansteigenden Kapitalschwund zu stoppen.

    Nun geht´s halt wieder ein Weilchen.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%