Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Hochwasser in Schuld

Zahlreiche Unternehmen wurden durch die Flut beschädigt.

(Foto: imago images/HMB-Media)

Hochwasserkatastrophe „Unsere Mitarbeiter arbeiten über das Maß der Erschöpfung hinaus“: So kämpft die Wirtschaft mit den Flut-Folgen

Nach dem Hochwasser reift für viele Firmen die Gewissheit: Der Wiederaufbau wird Monate brauchen. Einige Unternehmer werden in der Not kreativ.
20.07.2021 - 04:00 Uhr Kommentieren
Wasser, Schlamm und Geröll behindern die Aufräumarbeiten. Quelle: dpa
Überfluteter Regionalzug in Kordel (Rheinland-Pfalz)

Wasser, Schlamm und Geröll behindern die Aufräumarbeiten.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Erst Stück für Stück werden die dramatischen Verwüstungen in den Hochwassergebieten deutlich sichtbar. Und doch steht bereits fest: Mit der Behebung der Schäden, die laut Bundesfinanzminister Olaf Scholz in die Milliarden gehen, werden die Menschen und die Unternehmen vor Ort noch Monate zu kämpfen haben.

Die Deutsche Bahn meldete am Montag an 80 Bahnhöfen und Haltepunkten „massive Beschädigungen“. Allein in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz seien Gleise auf mehr als 600 Kilometer Länge von der Flut zerstört worden.

Auch Weichen, Signaltechnik, Stellwerke und Brücken seien beschädigt. Genau wie Fahrzeuge des Regional-, S-Bahn- und Güterverkehrs. Rund 2000 Beschäftigte der Bahn seien in den betroffenen Regionen im Einsatz, heißt es im Bahn-Tower.

Erste Verbindungen wie die Strecke von Bonn nach Koblenz konnten zum Wochenstart wieder aufgenommen werden, ebenso die Fahrt mit dem ICE nach Brüssel. Züge aus Hamburg halten vereinzelt wieder in NRWs Landeshauptstadt Düsseldorf.

Die Versorgung im Schienengüterverkehr stockt indes weiterhin. Verbindungen nach Benelux sind eingeschränkt, durch das Hochwasser an Elbe und Inn ist der Verkehr nach Tschechien, Italien und Tirol behindert.

Diese Brücke über den Vichtbach wurde von den Wassermassen zum Einsturz gebracht. Quelle: dpa
Nordrhein-Westfalen

Diese Brücke über den Vichtbach wurde von den Wassermassen zum Einsturz gebracht.

(Foto: dpa)

Das Bahnlogistikunternehmen DB Cargo habe bereits vor den Regenfällen vorsorglich etliche Züge gezielt abgestellt, heißt es, um nach Freigabe der Hauptstrecken ein schnelles Wiederanfahren zu ermöglichen. „Die DB nimmt eine Priorisierung von versorgungsrelevanten Zügen in den betroffenen Regionen vor“, teilt der Konzern mit.

Mehr zum Thema:

Besonders hart getroffen sind auch die Stadtwerke und Netzbetreiber in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Dominik Neswadba, Chef des rheinland-pfälzischen Energieversorgers Ahrtal-Werke, etwa sagt mit belegter Stimme: „Neuenahr-Ahrweiler ist ein Schlachtfeld.“

In der Nacht zum Donnerstag hatte Starkregen in der Eifel eine Vielzahl linksrheinischer Bäche in reißende Ströme verwandelt. Vor allem die durch enge Täler rauschende Ahr verwüstete binnen Minuten ganze Ortschaften, mehr als 100 Anwohner starben.

Auch am Montag funktionierte der Hausstrom in vielen Ortschaften nicht, mit Fernwärme sei in einer Woche zu rechnen, sagt der Geschäftsführer. Die Netze seien „in einem schlimmen Zustand“. Ganze Stationen habe die Ahr buchstäblich weggespült. Umspannwerke stünden unter Wasser.

Weil der Fluss auch Straßen aufriss, liegen laut dem Energieversorger offene Kabel ungeschützt am Boden. Wegen der Kurzschlussgefahr geben Mitarbeiter des Stadtwerks Gebäude für Gebäude einzeln frei. „Unsere 75 Mitarbeiter testen derzeit Provisorien und arbeiten über das Maß der Erschöpfung hinaus“, sagt Neswadba.

Der Strom-, Gas- und Fernwärmeversorger, der zu 51 Prozent der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und zu 49 Prozent den Stadtwerken Schwäbisch Hall gehört, dürfte in der Region zu den am stärksten finanziell geschädigten Unternehmen zählen. Erst 2019 hatte man die Gasversorgung dem Betreiber Energienetze Mittelrhein (ENM) abgekauft.

In NRW ist insbesondere der regionale Versorger Westenergie von den Unwetterfolgen getroffen. Das zum Eon-Konzern gehörende Unternehmen berichtet, dass zeitweise zehn Umspannanlagen von den Überschwemmungen direkt betroffen waren.

In der Spitze habe die Zahl der nicht mit Strom versorgten Menschen etwa im Rhein-Erft-Kreis, im Rhein-Sieg-Kreis und im Kreis Euskirchen bei 200.000 gelegen. Auch am Montag warteten immer noch 30.000 Kunden auf Strom. „Es gibt immer noch Anlagen, die nicht gefahrlos betreten werden können“, sagt eine Sprecherin. Man arbeite nun verstärkt an Notstromaggregaten und Umleitungen.

20 von 35 Brücken durch die Flutwelle zerstört

Auch der Lkw-Verkehr in den betroffenen Regionen steht vor großen Herausforderungen. Von 35 Brücken etwa an der Ahr wurden 20 durch die Flutwelle zerstört. In Bad Neuenahr-Ahrweiler gibt es über den Fluss lediglich einen Notübergang, der von der Polizei kontrolliert wird.

Merkel und Laschet besuchen Hochwassergebiete in NRW

Industriebetriebe in den Überschwemmungsregionen mussten zum Teil die Produktion einstellen, darunter der Kupferhersteller Aurubis in Stolberg bei Aachen. Am Wochenende startete dort eine Spezialreinigungsfirma mit schwerem Gerät die Aufräumarbeiten.

Wie groß der Schaden ist, sei noch unklar. Die Versicherung müsste das Ausmaß des Schadens noch abschätzen. Bis zu zwei Meter hoch habe das Wasser in den Werkshallen gestanden. Man hoffe, im Oktober das Werk wieder anfahren zu können.

Das Schmiedeunternehmen Schmiedag, eine Tochter der Stahl- und Maschinenbauholding Georgsmarienhütte, steht ebenfalls still. Die Hagener Firma war am Mittwochabend von dem Flüsschen Volme massiv getroffen worden. 17 Mitarbeiter mussten sich auf das Dach eines Bürocontainers retten, um Stunden später von Feuerwehrleuten mithilfe von Schlauchbooten gerettet zu werden.

Mittlerweile sei das Wasser zurückgewichen, sagt ein Sprecher, nun seien die Aufräumarbeiten mit schwerem Gerät im vollen Gange. Wann die Stahlproduktion in Hagen wieder anlaufen kann, ist offen.

Manche Unternehmen macht die Katastrophenlage aber auch erfinderisch. Beim Weingut Nelles in Heimersheim, einem Produzenten edler Spätburgundertropfen im Ahrtal, bietet sich ein Bild der Verwüstung. Autos liegen quer auf dem Hof, Wände sind eingedrückt.

„Man kann es überhaupt nicht fassen, Bilder spiegeln das nicht wider, das muss man wirklich erlebt haben“, seufzt Christof Hoß, der seinen Cousin Philip bei den Aufräumarbeiten unterstützt. Doch die Familie will nicht aufgeben. Knapp 6000 Flaschen mit Wein konnte Philip Nelles aus dem Keller retten.

„Man kann es überhaupt nicht fassen, Bilder spiegeln das nicht wider, das muss man wirklich erlebt haben“ Quelle: Handelsblatt, Florian Kolf
Weingut Nelles im Ahrtal

„Man kann es überhaupt nicht fassen, Bilder spiegeln das nicht wider, das muss man wirklich erlebt haben“

(Foto: Handelsblatt, Florian Kolf)

Sein Cousin organisiert jetzt eine Crowdfunding-Aktion über die Plattform Startnext. Wer sich dort mit mindestens 50 Euro beteiligt, bekommt eine der Weinflaschen – und das gute Gefühl, zumindest einen kleinen Beitrag zum Wiederaufbau geleistet zu haben.

Mitarbeit: Sabine Gusbeth, Nele Hoefler

Mehr: Produktionsstopps, zerstörte Infrastruktur, Läden, Hotels: So trifft die Flutkatastrophe die Wirtschaft

Startseite
Mehr zu: Hochwasserkatastrophe - „Unsere Mitarbeiter arbeiten über das Maß der Erschöpfung hinaus“: So kämpft die Wirtschaft mit den Flut-Folgen
0 Kommentare zu "Hochwasserkatastrophe: „Unsere Mitarbeiter arbeiten über das Maß der Erschöpfung hinaus“: So kämpft die Wirtschaft mit den Flut-Folgen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%