+++ Handelsblatt Auto-Gipfel +++ Das war der Handelsblatt Auto-Gipfel 2019
Der Handelsblatt Auto-Gipfel
Die Autoindustrie steht vor einem radikalen Wandel. Nirgendwo ist das so sichtbar wie bei Porsche in Zuffenhausen. Dort, wo mit dem Porsche 911 einst eine Autoikone geschaffen wurde, entstehen heute neue Elektroautos wie der Porsche Taycan.
Im Museum des Sportwagenbauers debattiert die Branche auf dem Handelsblatt Auto-Gipfel, wie sie die Zukunft gestalten kann. Erleben Sie hier die wichtigsten Ereignisse im Newsblog. Verfolgen Sie die Veranstaltung auch auf Twitter und auf Instagram unter dem Hashtag #HBAutogipfel.
Unseren Video-Rückblick auf den ersten Tag des Handelsblatt Autogipfels finden Sie hier.
Die wichtigsten Themen am Freitag:
- Porsche-Chef Oliver Blume spricht über die Zukunft des Sportwagens
BMW-Chef Oliver Zipse verrät, wie er den Premiumautohersteller für die neue Autowelt aufstellen will
BP-Chef Wolfgang Langhoff und Stefan Hartung, Vorsitzender des Bereichs Mobility Solutions bei Bosch, erklären, welche Antriebe die Zukunft bestimmen werden.
Andrea Rexer, Ressortleiterin Unternehmen beim Handelsblatt, spricht mit Opel-Chef Michael Lohscheller über das Comeback der Marke



Der Auftritt von BMW-Chef Oliver Zipse am Freitag Vormittag auf dem Handelsblatt Auto-Gipfel dürfte auch in den USA wahrgenommen werden. Der Handelskrieg von US-Präsident Donald Trump könne zu Jobverlusten führen, warnte der BMW-Chef. Im US-Werk des Konzerns in Spartanburg sichere die Produktion für den Export immerhin einen großen Teil der Stellen, sagte Zipse. „Wenn die Bedingungen sich ändern, dieses in sich eigentlich gute Geschäftsmodell sich ändert, dann werden wir nicht mehr aus Spartanburg exportieren eines Tages“, erläuterte der BMW-Chef. Er habe dem US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer und anderen US-Regierungsvertretern in Gesprächen deutlich gemacht, dass Handelsbeschränkungen das Gegenteil des gewünschten Effekts erreichen würden, sagte Zipse. „Und wir hatten den Eindruck, dass uns dann auch zugehört wurde.“
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Ich habe es an dieser Stelle schon oft geschrieben. Die Zukunft wird ein Mix aus Verbrenner mit efuels, Elektro und Brennstoffzelle sein. Mitentscheidend wird auch sein, ob die Bürger in den Industrienationen sich ehrlich machen und bei Ihrer Kaufentscheidung Faktoren wir Umweltzerstörung bei der Gewinnung von Lithium oder Kinderarbeit beim Abbau von Kobalt mit einbeziehen. Der Abschied vom Diesel ist ebenfalls ein großer Fehler gewesen. Auch wenn beispielsweise Porsche dies groß feiert, der Verbrauch z.B. eines Porsche Cayenne liegt beim Benziner in der Praxis mind. 30% höher. Vom CO2-Ausstoß gar nicht zu reden.
In dieser ganzen Debatte muß man ganz klar nicht nur die Industrienationen im Blick haben, sondern vor allem die Länder, die gerade dabei sind wirtschaftlich aufzuholen.
Aber so viel Weitblick ist halt nicht jedermanns Sache.