Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

125 Jahre Coca-Cola Vom Geheimgebräu zum Weltgetränk

Es begann mit einer Tinktur aus Kokablättern, Kolanüssen, ätherischen Ölen und Wein. Dieser Tage feiert Coca-Cola sein 125-jähriges Jubiläum. Es gibt Grund zu feiern: Der Konzern steht so gut da wie lange nicht mehr.
  • Katja Ridderbusch
06.05.2011 - 14:42 Uhr 2 Kommentare
Das perlt: Coca-Cola ist seit Jahrzehnten eine der bekanntesten Marken der Welt. Quelle: dpa

Das perlt: Coca-Cola ist seit Jahrzehnten eine der bekanntesten Marken der Welt.

(Foto: dpa)

Atlanta Das Reich des Phil Mooney ist ein Keller, klimatisiert und neonlampenhell. Ein Labyrinth aus Regalen, Metallschränken und Schubladentürmen, in denen mehr als 100.000 Exponate lagern: Dokumente, Grafiken, Gemälde, Blechschilder, Aschenbecher, Sandwicheisen. Und: Flaschen, viele bauchige Flaschen. Alle mit dem berühmten, geschwungenen Schriftzug.

Phil Mooney ist Chefarchivar von Coca-Cola. Sein Reich befindet sich am Firmensitz in Atlanta. In diesen Tagen empfindet Mooney, der seit 34 Jahren über die kostbaren Memorabilia wacht, besonderen Stolz. Denn am 8. Mai feiert Coca-Cola seinen 125. Geburtstag.

Nur ein Dokument wird der Besucher im Firmenarchiv von Coke vergeblich suchen: das Originalrezept der braunen Brause, die wohl geheimste Formel der Welt. "Bestimmte Dinge", sagt Mooney und lächelt mit flinken, blitzblanken Augen, "sind besser in einem Safe aufgehoben." Und dort soll die Formel angeblich auch lagern, im Keller der Sun Trust Bank in Atlanta.

An seinem Geburtstag steht Coca-Cola so gut da wie lange nicht mehr. Im ersten Quartal steigerte das Unternehmen seinen Umsatz um 40 Prozent auf 10,5 Milliarden Dollar, den Nettogewinn um 18 Prozent auf 1,9 Milliarden Dollar. Bereits das Jahr 2010 hatte Coke Wachstum beschert. "Es war ein gutes Quartal für Coca-Cola", sagt Jack Russo, Analyst beim US-Investmenthaus Edward Jones. "Die Erwartungen an Coke sind hoch."

Die Geschichte von Coca-Cola begann in Jacob's Pharmacy in Downtown Atlanta. Hier braute der Apotheker, Bürgerkriegsveteran und Morphinist John Pemberton im Jahr 1886 eine Tinktur aus Kokablättern, Kolanüssen, ätherischen Ölen und Wein, die er zunächst "French Wine Coca" taufte. Doch als die Prohibition über Atlanta kam, musste Pemberton ohne Wein auskommen. Übrig blieb: Coca-Cola. Den mit Sodawasser vermischten Sirup schenkte er in marmornen Brunnen aus, als Medizin gegen Müdigkeit, Kopfschmerzen, Impotenz und Depressionen. Nach Pembertons Tod im Jahr 1888 erwarb der Drogist Asa Candler die Rechte an dem Rezept und gründete 1892 die Coca-Cola Company.

"Was Coca-Cola seit seinen Anfängen so einzigartig macht, ist die Werbung", sagt Mark Pendergrast, Autor der Firmenbiografie "Für Gott, Vaterland und Coca-Cola". Die Kampagnen seien originell, mit Gespür für den Zeitgeist. Bereits 1913 war Coca-Cola das am meisten beworbene Produkt in den USA. Seit 1929 wird Coke auch in Deutschland abgefüllt.

Doch erst der Zweite Weltkrieg machte den Softdrink zu einer globalen Marke. 248 Coca-Cola-Angestellte zogen mit der US-Armee durch Europa und Asien und bauten Abfüllanlagen. So konnte der damalige CEO Robert Woodruff das patriotische Versprechen geben, dass jeder GI, wo auch immer er kämpfe, eine Flasche Coca-Cola für fünf Cent erwerben könne - das war der ursprüngliche Preis für ein Glas in Pembertons Apotheke.

500 Marken in 200 Ländern
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: 125 Jahre Coca-Cola - Vom Geheimgebräu zum Weltgetränk
2 Kommentare zu "125 Jahre Coca-Cola: Vom Geheimgebräu zum Weltgetränk"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Man trinkt auch nicht aus der Flasche, sondern aus gekühlten Gläsern.

  • Obwohl ich fast nur Coca-Cola trinken, war nach meiner Erinnerung der Geschmack in den 50/60er Jahren viel besser. Mein Wunsch: Man kehrt zu damals zurück. Auch habe ich den Eindruck von mangelnder gleichbleibender Qualität ( 1 l schmeckt manchmal anders als aus 1,5 bzw. 2 l Flaschen ).

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%