Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

400 Stellenstreichungen Bosch zieht ins billige Ungarn

Bosch-Angestellte in Hildesheim müssen um ihren Arbeitsplatz fürchten. Von aktuell 3500 Stellen sollen 400 wegfallen. Der Autozulieferer folgt dem Trend, die Produktion an günstigere Orte zu verlagern.
22.10.2013 - 12:08 Uhr 2 Kommentare
Der Weg führt ins Ausland: Bosch verlagert einen Teil der Hildesheimer Produktion. Quelle: dpa

Der Weg führt ins Ausland: Bosch verlagert einen Teil der Hildesheimer Produktion.

(Foto: dpa)

Hildesheim Beim weltgrößten Autozulieferer Bosch sollen bis zum Jahr 2018 am niedersächsischen Standort Hildesheim 400 Jobs wegfallen. Das sagte ein Bosch-Sprecher am Dienstag in Hildesheim. Zuvor hatte die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ darüber berichtet. Der Großteil der Produktion von Anlassern solle ins billigere Schwesterwerk im ungarischen Miskolc verlegt werden.

In Hildesheim wolle Bosch die Fertigung reduzieren und im Wesentlichen auf Anlasser für VW-Modelle mit Start-Stopp-Motoren beschränken. Grund für den Umbau sei der rückläufige Automarkt in Europa. Zudem leide die Wettbewerbsfähigkeit, da die Konkurrenz das Produkt bereits ausschließlich in Niedriglohnländern herstelle.

Bei der Umstrukturierung plane Bosch, auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten. Die Streichungen sollten stattdessen etwa über Aufhebungsverträge oder die Vermittlung der Betroffenen auf andere Posten erreicht werden. Der Konzern mit Hauptsitz in Stuttgart beschäftigt in Deutschland knapp 120 000 Mitarbeiter an insgesamt 80 Standorten. In Hildesheim arbeiten nach Bosch-Angaben 3500 Menschen, davon 1350 im Anlasser-Werk.

  • dpa
Startseite
2 Kommentare zu "400 Stellenstreichungen: Bosch zieht ins billige Ungarn"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Das macht gerade Bosch schon sehr lange... Viele (alle?) Teile für Steuergeräte und Werkzeuge kommen von Bosch Indien/China oder werden dort entwickelt. Auch die deutschen Automobilhersteller, vor allem die aus dem "Premium"-Segment, sind da nicht besser... Selbst schuld, we ein angeblich deutsches Qualitätsprodukt kauft. Lachen tun da nur die Vorstände der Firmen. Die Angestellten und vor allem Dienstleister u. Zeitarbeiter von Bosch werden schon lange geknechtet u. gedrückt. Ich kaufe schon lange keine Bosch-Geräte mehr, bei Autos schaue ich vorher in den Motorraum was verbaut ist, seither kaufe ich ausländische Autos...

  • ">>Der Autozulieferer folgt dem Trend, die Produktion an günstigere Orte zu verlagern<<" Ah, ein Trend, so nennt man also das jetzt.... Hier laufen die Diskussionen um den Mindestlohn, da lohnt sich kein billiger Arbeiter aus dem Osteuropäischen nicht mehr, dann verlagern wir doch lieber gleich ins Ausland.
    Gut für unsere einheimische Wirtschaft.... und unsere, gemäß Berechnungen, SINKENDE Arbeitslosigkeit... HA ha ha ha ha....

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%