Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Abgas-Skandal VW geht nächsten großen Schritt bei Diesel-Rückruf

Das Kraftfahrt-Bundesamt hat die technischen Lösungen für 800.000 weitere Dieselfahrzeuge in Europa freigegeben, die vom Skandal um manipulierte Abgaswerte betroffen sind. Etwa ein Drittel soll auf Deutschland entfallen.
22.07.2016 - 20:20 Uhr
Ein Kfz-Meister lädt in einer Werkstatt in Hannover ein Software-Update auf einen betroffenen Volkswagen Golf mit einem 2,0-Liter-Dieselmotor. Quelle: dpa
Rückrufaktion bei Volkswagen

Ein Kfz-Meister lädt in einer Werkstatt in Hannover ein Software-Update auf einen betroffenen Volkswagen Golf mit einem 2,0-Liter-Dieselmotor.

(Foto: dpa)

Wolfsburg Der VW-Konzern kommt bei seinen Genehmigungen für die millionenfachen Rückrufe der manipulierten Dieselfahrzeuge weiter voran. Am Freitag habe das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die technischen Lösungen für europaweit rund 800.000 weitere Diesel freigegeben, sagte ein Sprecher in Wolfsburg.

Darunter befänden sich Varianten des Passat, Passat-Kombi, CC, Alltrack sowie Touran, Audi, Skoda und Golf-GTD. Sie alle hätten Versionen des von der Software-Manipulation betroffenen Vierzylinder-Diesels EA189 mit 2,0 Liter Hubraum und 125 Kilowatt Leistung (168 PS). Insgesamt habe der VW-Konzern nunmehr Freigaben für rund 4,6 Millionen Wagen. Damit steuert der Autobauer die Halbzeit-Marke der weltweit 11 Millionen betroffenen Dieselfahrzeuge an.

Wie viele der 800.000 freigegeben Wagen auf Deutschland entfallen, war nicht genau bezifferbar. Als Faustformel für eine Annäherung gilt ein knappes Drittel – also etwa 240.000 Fahrzeuge.

Die Halter, deren Autos unter den Varianten sind, werden angeschrieben. Sie müssen dann für ein Software-Update in die Vertrags-Werkstatt. Da die Freigabe aber versionenspezifisch läuft und etwa an Getriebevarianten hängt, bilden sich immer nur Teilmengen der insgesamt betroffenen Modelle. Alle Golfs mit EA189-Motor zum Beispiel kommen nicht im Block dran.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Abgas-Skandal - VW geht nächsten großen Schritt bei Diesel-Rückruf
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%