
Die Firma Purevento will die Luft von Stickoxid reinigen.
Düsseldorf Bundesweit werden Dieselfahrverbote für verschiedene Städte ausgesprochen. Auch Kiel kurz vor solch einem Verbot. Doch die Stadt will nicht tatenlos warten, bis der Theodor-Heuss-Ring zur Sperrzone wird. Deshalb soll die Firma Purevento die Luft von Stickoxid reinigen und ein Fahrverbot bestenfalls noch rechtzeitig abwenden, wie der Oberbürgermeister Ulf Kämpfer gegenüber den Kieler Nachrichten mitteilte.
Der sogenannte Stadtluftreiniger, den das junge Unternehmen aus Trittau Ende Januar in Kiel erstmals in die Testphase schickt, lässt die Kieler hoffen. Der Luftfilter in der Größe eines Kleinbusses, der schädliches Stickoxid aus der Luft saugen soll, erinnert optisch an einen Bauwagen. Er soll unmittelbar am Fahrbahnrand neben einer der drei Stickoxid-Messstationen in Kiel soll sie stehen.
Dass der Luftfilter von Purevento ausgerechnet dort aufgestellt wird, ist jedoch eher dem Zufall geschuldet wie der Geschäftsführer Robert Krüger erklärt: „In Kiel ist die Besonderheit, dass innerhalb der Stadtgrenzen nur an einem etwa 200 Meter langen Streifen entlang des Theodor-Heuss-Ringes gesetzliche Schadstoffgrenzen dauerhaft überschritten werden.“
Im Prinzip könne man die Anlage überall dort aufstellen, wo hohe Schadstoffbelastungen auftreten. Die gesetzliche Grenze liegt im Jahresdurchschnitt derzeit bei 40 Mikrogramm Stickoxid pro Kubikmeter Luft. Krügers Erfindung folgt einem simplen Mechanismus: „Die Luft wird zunächst durch die erste Filterebene gesogen. Diese befreit die Luft von circa 80 bis 90 Prozent Feinstäuben“, wie der Entwickler aus Schleswig-Holstein zusammenfasst.
Die bereits vorgereinigte Luft werde dann durch die zweite Filterebene nach außen gedrückt. Diese Filterebene entnehme der Luft bis zu etwa 85 Prozent der darin enthaltenen gasförmigen Schadstoffe wie Stickoxide. Das Ziel des Tests: Die Stickoxide sollen in Kiel um mindestens zehn Prozent reduziert werden, indem zum einen ein großer Teil der Luft direkt gereinigt und zum anderen die umliegende Luft durch die gesäuberte Luft entsprechend verdünnt wird. Langfristig will die Stadt Kiel die Schadstoffbelastung unter den gesetzlichen Grenzwert senken. Dafür bräuchte es nach Einschätzungen von Purevento etwa sechs Filteranlagen im Gesamtraum der Stadt.
Das Landesumweltministerium, die Stadt und Purevento werden die Ergebnisse des Tests nach einigen Wochen auswerten. Dabei soll insbesondere auf Abluft, Lärm und Ansaugverhalten geachtet werden. Falls der Stadtluftreiniger gute Ergebnisse erzielt, will das Unternehmen seine Maschine auch anderen Städten anbieten.
„Die ersten Serien-Produkte können voraussichtlich in den nächsten sechs Monaten ausgeliefert werden“, sagt Krüger. Ungefähr 80.000 Euro werde eine Anlage dann ohne das aufwändige Fahrwerk kosten. Auf lange Sicht plant das Unternehmen auch Exporte ins Ausland. Die weltweiten Patente hat Purevento bereits angemeldet.

0 Kommentare zu "Abgasmessung: Dieser Stickoxid-Sauger soll Fahrverbote verhindern"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.