Absatz geht zurück: VW blickt weniger optimistisch auf Brasilien
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Absatz geht zurückVW blickt weniger optimistisch auf Brasilien
Der deutsche Autobauer muss seine Absatzprognose für das bevölkerungsreichste Land Südamerikas nach unten korrigieren. Brasilien kämpft mit der langsamen Wirtschaftserholung und einer zögerlichen Kreditvergabe-Praxis.
Sao PauloVolkswagen bewertet die Geschäftsaussichten in Brasilien nicht mehr so rosig wie bislang. Der Pkw-Absatz werde dieses Jahr wohl nur um zwei Prozent zulegen und nicht wie bislang angenommen um sieben Prozent, sagte am Montag der ranghöchste VW-Manager des Landes, Thomas Schmall.
Das Investitionstempo in Brasilien werde nun von den Verkäufen in den kommenden Monaten abhängen. Auf dem brasilianischen Automarkt lasten nach einer Boomphase die zögerliche Wirtschaftserholung, das Auslaufen von Steuererleichterungen sowie die Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
1 Kommentar zu "Absatz geht zurück: VW blickt weniger optimistisch auf Brasilien"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
VW-Gol
Vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass viele Brasilianer längst nicht mehr die kleinen VW-Modelle kaufen, sondern eher in große SUVs etc. investieren.
Das Angebot ist in Brasilien groß und kaufkraftstarke Brasilianer waren noch nie so investitionsfreudig wie heute. Wozu also ausgerechnet ein Auto von VW kaufen?
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass viele Brasilianer längst nicht mehr die kleinen VW-Modelle kaufen, sondern eher in große SUVs etc. investieren.
Das Angebot ist in Brasilien groß und kaufkraftstarke Brasilianer waren noch nie so investitionsfreudig wie heute. Wozu also ausgerechnet ein Auto von VW kaufen?