Bei Opel gilt die Mobilitätsgarantie für die ersten 12 Monate und verlängert sich bei ordnungsgemäßer Wartung. Wirklich umfassend abgedeckt sind allerdings nur Pannenschäden, keine Unfallschäden. Im Falle eines Unfalls sind nur Soforthilfe vor Ort und Abschleppen abgedeckt. In den Nutzungsbedingungen heißt es klar „Das Abschleppen zu nicht von Opel autorisierten Werkstätten ist untersagt“. Hotelkosten werden übernommen, wenn der Wohnort mehr als 80 Kilometer entfernt wird. Allerdings wird das Hotel vom Opel Service gebucht. Für Rückflug oder Bahnfahrt werden bis zu 613 Euro erstattet.
Bei Peugeot gilt die kostenlose Mobilitätsgarantie für die ersten zwei Jahre, danach verlängert er sich jährlich beim Service in der Vertragswerkstatt. Neben der Pannenhilfe innerhalt von 30 Minuten sind auch die gängigen Services inklusive - allerdings mit deutlichen Grenzen Hotelkosten werden bis zu 90 Euro pro Nacht und Person übernommen, Taxifahrten bis 26 Euro. Partnerfirma Citroën bietet ebenfalls eine hauseigene Mobilitätsgarantie. Allerdings sind hier Kraftstoffmangel, Reifenschäden, Glasschäden, Scheinwerferbruch, falsch getankter Kraftstoff, Stecken bleiben des Fahrzeugs und Verlust des Schlüssels nicht abgedeckt. Flug- und Bahntickets werden bis zu 200 Euro pro Person übernommen, Taxikosten bis 35 Euro.
Seit 2003 gibt Renault für jeden Neuwagen eine lebenslange Mobilitätsgarantie. Europaweit sind Pannen- bzw. Abschleppdienst, Hotelübernachtungen und Ersatzwagen inklusive. Voraussetzung ist die regelmäßige Wartung. Es gibt allerdings auch einige Haken: Muss ein Wagen abgeschleppt werden, wird immer die nächste Renault- oder Nissanwerkstatt angesteuert, auch wenn diese mehr als 100 Kilometer entfernt liegt. Die Übernahme von Hotelkosten ist auf 76 Euro pro Nacht und Person, Kosten für die Rückreise mit Bahn, Flugzeug und Taxi auf 615 Euro pro Person begrenzt.
Kleinere Missgeschicke wie falsche Betankung sind auch bei BMW kein Problem. Die Pannenhilfe vor Ort ist durch BMW Mobile Care abgedeckt. Allerdings sind die Servicefahrzeuge nur von 7 bis 22 Uhr im Einsatz. Taxi- und Hotelkosten werden übernommen, wenn die Panne nicht vor Ort behoben werden kann und der Wohnort mehr als 50 Kilometer entfernt. Die ersten zwei Jahre ist die Mobilitätsgarantie für Neuwagen inklusive, durch regelmäßige Wartung kann sie bis auf fünf Jahre ausgeweitet werden. Danach bietet BMW einen eigenen Schutzbrief an, der zusätzlich auch Diebstahlschutz beinhaltet.
Im Falle einer Panne oder eines Unfalls garantiert VW den Käufern eine Longlife Mobilitätsgarantie. Sie wird automatisch beim Kauf eines Fahrzeugs erworben und verlängert sich automatisch, wenn die Fahrzeuge laut Serviceplan in Vertragswerkstätten gewartet werden. Auch Gebrauchtwagen können wieder ins Longlife-Programm einsteigen. Ausgeschlossen sind Pannen durch eigenes Verschulden. Ansonsten ist der Leistungskatalog umfassend (Pannenhilfe, Abschleppkosten, Hotel- und Mietwagenkosten inklusive). Problem: Der Schutz ist auf ein Fahrzeug beschränkt.
Die Mobilitätsgarantie von Daimler heißt Mobilo ist für die ersten vier Jahre inklusive, kann danach bis zu 30 Jahre lang jährlich verlängert werden. Sollte das Fahrzeug nicht starten oder einen technischen Defekt haben, werden Reparaturkosten bis 150 Euro übernommen (exklusive Material). Taxi, Hotel und Mietwagen sind inklusive. Der Service gilt europaweit bei 3.000 autorisierten Mercedes-Benz Partner. Auch hier gilt: Geschützt ist nur, wer die Wartungsintervalle bei Vertragshändlern einhält.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
ich bin seit ü/ 40 Jahren im ADAC (gewesen) und habe jetzt gekündigt, nachdem der Vors. vom ADAC-Württemberg großspurig äußerte, es würden nur wenige kündigen, ja sie hätten sogar viele Neuzugänge!!! DAS hat mich vollends auf die Palme gebracht! Martin K.
Martin K.
Fortsetzung:
Die vom ADAC bei der VSHT installierte Software arbeitet eindeutig ADAC-Affin.
Beispiele:
zu einem 20km langen Autobahnabschnitt hat der Abschleppdienst A(DAC) eine um 1 km weitere Anfahrt wie Abschleppdienst B (AP) Auf diesem Autobahnabschnitt wirft das Programm auf 2 kurzen Teilen von insgesamt 4 km B als nächsten Abschleppdienst aus, A wird auf den restlichen 16 Teilkilometern als nächstliegend angezeigt.
Auf einem weiteren Teilstück von 4 km Länge ist B um 2 km näher, hier werden aber wechselnd A und B als gleich weit ausgewählt.
Auf den nächsten Teilstück von 15 km Länge ist A um 3 km näher, hier wird B überhaupt nicht mehr in die Auswahl genommen.
Ziel ist wohl eindeutig, dass die ADAC Abschlepper verstärkt Aufträge bekommen die diese zum "Hauspreis" abrechnen zu können um somit die niedrigen Vergütungen des ADAC zu kompensieren und dass Nicht-ADAC-Mitglieder in den Einflussbereich des ADAC gelangen und somit geworben werden können.
Hier entstehen der Versicherungswirtschaft und den betroffenen Autofahrern immense finanzielle Schäden. Weiter kommt es zu kuriosen Situationen indem A mit einem oder zwei Fahrzeugen 4 oder noch mehr Unfallfahrzeuge abtransportiert, somit eine unnötig lange Verkehrsbehinderung oder sogar Gefährdung entstehen während B mit seinen Fahrzeugen "daneben steht" und Däumchen drehen muss. Hier sind schon (nachweislich) überlange Staus entstanden die weitere Unfälle provoziert haben, sogar mit tödlichem Ausgang
Vor Jahren wurden in vielen Bundenländern Servicentralen gegründet über die die Polizei Abschleppaufträge an die örtlichen Abschleppunternehmer vermittelt. Dies geschah um zu verhindern, dass einzelne Polizisten einen bestimmten Abschleppdienst bevorzugen. Diese Servicezentralen sollten allerdings neutral vermitteln. Kriterien sind: Kundenwunsch-nächst gelegener Abschleppunternehmer - Reihum-Verfahren wenn mehrere Abschleppunternehmer in Frage kommen.
Hier in Hessen erhielt die Arbeitsgemeinschaft Verkehrssicherheit Hessen–Thüringen e.V. (VSHT) den Zuschlag. Neben den kleineren Automobilclubs, dem VBA und einigen anderen Organisationen hat hier natürlich auch wieder der ADAC die Finger im Spiel. So wurde die Software die den entsprechend zu benachrichtigen Abschleppdienst auswählt vom ADAC bereitgestellt. Dass diese Vermittlungsstelle nicht neutral arbeitet zeigt sich an ettlichen Gegebenheiten. So können die meisten Mitglieder eines Automobilclubs den Wunsch nach einem Abschleppdienst der ihrem Club angehört äussern und es wird der entsprechende Abschleppdienst benachrichtigt. Inhaber eines Versicherungsschutzbriefes bleibt dies aber verwehrt. Ein Wunsch "HUK, R+V, Roland, Allianz" usw bleibt immer unberücksichtigt und wird dort als "freier Fall" bearbeitet wobei dann häufig ein Abschleppdienst des ADAC anrollt. Da die Satzung des VSHT vorsieht, dass nur eingetragene Vereine als "Ziel" einer Wunschbestellung möglich sind (ansich schon ein Unding) wurde von den Abschleppdiensten der "Silbernen Flotte" 2006 der Assitance Partner Verein e.V. gegründet um eine Wunschvermittlung der Partner-Versicherungen zu ermöglichen. Dies wird aber bis heute vom VSHT unter Federführung des ADAC verhindert.
Mich wundert es das bei Facebook die Anzahl der gefällt mir Leute jeden Tag zunimmt. Von gestern ca. 350. Bei Amazon damals ging diese Zahl jeddn Tag runter. Naja soll sich jeder denken. ..
Im Netz anzudrohen, dass man die Mitgliedschaft kündigt ist das Eine.
Nur...
Im ADAC kann man zwar online Mitglied werden aber nicht online kündigen. Da baut der ADAC wohl auf die Bequemlichkeit der Mitglieder.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.
Das Volk liebt grundsätzlich alle Neuen Schweine, die durchs Dorf getrieben werden!
Das ist Psychologie!
Und jeder Hurra-Kritiker sollte in sich gehen und sich der letzte Sau erinnern, die an ihm vorbeigelaufen ist und ihm sehr gut gefallen hat!
Jedem die eigene Sau!
PS: Der ADAC ist grundsätzlich eine tolle Sache!
Diese Umfrage ist für mich uninteressant!
Wichtig ist das mir im Laufe der Jahre der ADAC schon mehrfach geholfen hat.
Ich wurde auch mit Oldtimer o7 Nummer und als ich mit einem gebrauchten Wagen mit o4 Überführungskennzeichen liegen blieb abgeschleppt!
Und? Dann wurden da eben ein paar Zahlen "optimiert". Wen interessiert das eigentlich? Ich kaufe mein Auto doch nicht nach irgend welchen Statistiken oder Auszeichnungen. Das ist zwar nice to have, aber bestimmt kein Kriterium. In sofern sollte man den Ball bei der ADAC-Kritik einfach flach halten.
Das erinnert mich an die Wulff-Artikel.
Hier soll gezielt (aus anderen Gründen) geschädigt werden und man übertreibt vollkommen.
Man bedenke: Wulff wurde monatelang durch die Systempresse gejagt. Vor Gericht ging es dann um einen 3-stelligen Betrag. 3-stellig! Sonst noch Fragen?
Hier ist es auch so. Hier hat ein Abteilungsleiter für das "schönen" dieser lächerlichen Abstimmung einen Verweis verdient. Damit ist das lächerliche Thema durch.
Die Eurofanatiker fälschten und fälschen ganz andere Zahlen, lügen sein Monaten wie gedruckt und brechen alle Regeln und Gesetze. Lebensversicherungen und Sparvermögen werden durch Inflation entwertet. Draghi hat persönlich beim fälschen der Zahlen geholfen. Das scheint der Systempresse seit Jahren nicht zu stören. Ist doch sonderbar, oder?
Wer finanziert eigentlich solche Artikel?
Was haben Wulff und der ADAC gemeinsam?
Antwort: Wulff hat sich kritisch zur Rettung der Banken geäußert. In der ADAC-Zeitschrift war mehrfach Werbung für eurokritische Bücher. Das hat bei beiden die Euro-Fanatiker auf den Plan gerufen.
Vielleicht legt das HB offen, wer dafür zahlt?