Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Antonow An 225 Ein Riesenvogel auf Schlingerkurs

Das größte Flugzeug der Welt soll bald in China gebaut werden. Doch der Deal von Hersteller Antonow wirft in der Ukraine viele Fragen auf: Was wollen die Chinesen mit dem Riesenvogel aus Sowjetzeiten?
02.09.2016 - 14:32 Uhr
Das weltgrößte Transportflugzeug soll künftig in China in Serie gehen. Quelle: dpa
Antonow An-226

Das weltgrößte Transportflugzeug soll künftig in China in Serie gehen.

(Foto: dpa)

Moskau Ein Riesenvogel auf dem Weg ins Reich der Mitte: Kiew und Peking wollen beim Bau der An-225 „Mrija“ („Traum“), des größten Flugzeugs der Welt, zusammen arbeiten. Es gibt freilich noch Differenzen darüber, wie diese Kooperation aussehen soll.

Der chinesische Fernsehsender CCTV hatte zunächst berichtet, dass die Ukraine die Lizenzrechte für die Serienproduktion des noch zu Sowjetzeiten entwickelten superschweren Frachtfliegers zusammen mit den Bauskizzen und der technologischen Dokumentation an China abtrete. Darüber hinaus erhalte China ein Flugzeug, das aber noch fertiggestellt werden müsse.

Der ukrainische Flugzeugbauer Antonow hat den Rechteverkauf aber inzwischen dementiert. Die An-225 bleibe weiterhin das geistige Eigentum Antonows. Geplant sei zunächst die Übergabe eines Flugzeugs an die Aerospace Industry Corporation of China (AICC) und dann der Aufbau einer gemeinsamen Produktion in der Millionenstadt Luzhou.

Die AICC erinnert zwar namentlich an den staatlichen Luftfahrtgiganten Aviation Industry Corporation of China (AVIC) mit mehreren tausend Mitarbeitern, soll aber Medienberichten nach nur eine Im- und Exportfirma mit einem Büro in Hongkong sein. Das angebliche Joint-Venture sei daher nur ein Alibi für den Rechteverkauf, mutmaßen Experten aus der Luftfahrtbranche.

China startet seinen neuen Panda-Jet
Premiere für Chinas ersten Regionaljet
1 von 6

Das erste in China produzierte Regionalflugzeug hat den Linienbetrieb aufgenommen. Die Maschine vom Typ ARJ21-700 der Chengdu Airlines startete am Dienstag mit 70 Passagieren von Chengdu nach Schanghai.

(Foto: Reuters)
Der neue Star
2 von 6

Behördenvertreter, Airline-Manager und Journalisten waren die Gäste auf dem ersten Flug von Chengdu nach Schanghai.

(Foto: Reuters)
Konkurrenz für westliche Flugzeugbauer
3 von 6

Der Hersteller, die Staatsfirma Comac, will mit dem Flugzeug internationalen Firmen wie Bombardier und Embraer Konkurrenz machen. Sie entwickelt zudem eine Maschine für längere Strecken.

(Foto: Reuters)
Platz auch für die Pandas
4 von 6

Der ARJ21, kurz für „Fortgeschrittener Regionaljet für das 21. Jahrhundert“, bietet laut Hersteller Platz für bis zu 90 Passagiere und hat eine Reichweite von mehr als 2.200 Kilometern.

(Foto: AP)
Schwierige Geburt
5 von 6

In der Entwicklung des Flugzeugs kam es zu vielen Pannen und Verzögerungen. Eigentlich sollte der ARJ21 schon im Jahr 2006 abheben.

(Foto: Reuters)
Wichtiger Markt
6 von 6

China gilt als einer der größten Luftverkehrsmärkte der Welt, ist jedoch bei den Flugzeugen auf Importe angewiesen. Die Regierung will einen Teil von ihnen durch Eigenentwicklungen ersetzen.

(Foto: dpa)

Alexander Kawa, Ex-Vizeverkehrsminister der Ukraine, sprach von einem „negativen Signal für den ukrainischen Flugzeugbau“. Vieles deute auf einen Ausverkauf hin. Gegenüber dem Handelsblatt erinnerte er daran, dass die Ukraine im laufenden Jahr selbst noch kein einziges Flugzeug produziert habe, im vergangenen Jahr wurden gerade einmal zwei Maschinen ausgeliefert; eine An-148 an Nordkorea und eine An-158 an Kuba.

Entwickelt für das sowjetische Raumfahrtprogramm
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%