Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Aquaponic K+S erforscht kombinierte Fisch- und Pflanzenzucht

K+S will zukunftssichere Lebensmittelproduktion erforschen – und setzt dabei auf die kombinierte Zucht von Fisch und Pflanzen.
05.03.2018 - 15:14 Uhr Kommentieren
Das Unternehmen aus Kassel produziert Düngemittel und Salz. Quelle: dpa
K+S

Das Unternehmen aus Kassel produziert Düngemittel und Salz.

(Foto: dpa)

Kassel Der Kasseler Düngemittel- und Salzproduzent K+S sieht in der kombinierten Zucht von Fisch und Pflanzen (Aquaponic) ein potenzielles Geschäftsfeld. „Die Weltbevölkerung wird wachsen und die zur Verfügung stehende Ackerfläche abnehmen“, sagte Vorstandschef Burkhard Lohr am Montag in Kassel. „Natürlich müssen wir uns als Unternehmen, das Düngemittel anbietet, fragen, wie das unser Geschäft beeinflusst.“

Der MDax-Konzern nahm einen Aquaponic-Forschungscontainer in Betrieb. Bei Aquaponic sind Fische in einer Aquakultur und Pflanzen in einer Hydrokultur in einem Nährstoffkreislauf verbunden. So sind weniger Dünger und weniger Wasser nötig.

Laut dem Bundesverband Aquaponic fristet die Technik in Deutschland bisher ein Nischendasein. Nur einige mittelständische Betriebe produzierten so. Der Handelsexperte Martin Fassnacht von der Wirtschaftshochschule WHU bei Koblenz bescheinigt Aquaponic durchaus Potenzial.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Aquaponic - K+S erforscht kombinierte Fisch- und Pflanzenzucht
0 Kommentare zu "Aquaponic: K+S erforscht kombinierte Fisch- und Pflanzenzucht"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%