Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Autobauer Audi steigt 2026 aus dem Verbrenner aus

Die Tochter des Volkswagen-Konzerns will immer mehr Modelle auf Elektroantrieb umstellen. Verkauft werden sollen Benzin- und Dieselmodelle aber weiterhin.
17.06.2021 Update: 18.06.2021 - 17:24 Uhr 1 Kommentar
Der Autobauer setzt sich noch höhere Ziele bei der Transformation. Quelle: dpa
Audi Q4 e-tron

Der Autobauer setzt sich noch höhere Ziele bei der Transformation.

(Foto: dpa)

Frankfurt Die VW-Tochter Audi will ab 2026 keine neuen Modelle mit Verbrennungsmotor produzieren. Entsprechende Pläne kündigte Audi-Chef Markus Duesmann Konzernkreisen zu Folge am Donnerstag in Ingolstadt auf einem Führungskräftetreffen an. Neue Modelle bekommen ab diesem Zeitpunkt ausschließlich einen Elektroantrieb.

Den Plänen zufolge wird nach den bereits eingeführten Modellen Etron und Etron GT als nächstes der Geländewagen Q6 einen Elektroantrieb bekommen. Anschließend sollen der A6, der A4 und der A3 auf Strom umgestellt werden. Verkauft werden die Verbrennermodelle aber weiterhin. Über die Pläne hatte zunächst die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet.

Ein Audi-Sprecher bestätigte am Freitag, der Bau des letzten neuen Verbrennermodells werde Mitte des Jahrzehnts anlaufen. Das Auto werde dann etwa sieben Jahre lang verkauft werden, also etwa bis 2032 oder 2033 – je nach Kundennachfrage. Ob der letzte Verbrenner ein Stadtgeländewagen – oder konkret: das Oberklasse-SUV Q8 – sein werde und ob danach auch keine Hybrid-Autos mehr verkauft werden, wollte der Audi-Sprecher nicht sagen.

Der Schritt ist im Unternehmen bereits länger diskutiert worden. Die Audi-Mutter Volkswagen hatte bereits 2019 angekündigt, die Entwicklung von Verbrennungsmotoren ab 2026 einstellen zu wollen. Auch die Konzernschwester Porsche plant bis auf die 911-er Reihe aus dem Verbrennungsmotor auszusteigen.

Neben Audi hat auch Volvo den Ausstieg aus der Verbrennertechnik angekündigt. Daimler-Chef Ola Källenius plant ebenfalls einen früheren Ausstieg aus dem Verbrenner. BMW-Chef Oliver Zipse will sich bislang nicht auf ein vorzeitiges Ende von Benzin und Diesel festlegen.

Die Autohersteller reagieren mit den Plänen auch auf die verschärften Klimaanforderungen der EU. Diese sehen vor, dass die Autohersteller bis 2030 ihre Emissionen um bis zu 60 Prozent senken müssen.

Mehr: Automarkt in Europa wächst langsamer

Startseite
Mehr zu: Autobauer - Audi steigt 2026 aus dem Verbrenner aus
1 Kommentar zu "Autobauer: Audi steigt 2026 aus dem Verbrenner aus"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Alles schön und gut - löblich - auch wenn die Umweltprobleme nur in andere Sektoren verlagert werden (Lithiumgewinnung etc.) - viel wichtiger die Frage. Wer kauft mir denn nun meinen alten Verbrenner ab? Audi? Die Autobauer müssen auch mit diesem Thema umgehen - denn der Umstieg auf Elektro sorgt dafür, das alle aktuellen Verbrenner im Prinzip komplett wertlos werden.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%