Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Sie haben den Artikel in Ihre Merkliste aufgenommen.
Möchten Sie ihn nicht auch gleich mit Feunden teilen?
Kommentare
Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar.
Herr Werner Mocke
Die großen Autohersteller in D zahlen im Vergleich überdurchschnittliche Gehälter. Deshalb verstehe ich nicht, dass die Gewerkschaften Tariferhöhungen weiter fordern. Sie gefährden damit bestehende Arbeitsplätze. Die goldenen Zeiten für die Automobilwerker scheinen vorbei zu sein. Ist wohl bei einigen von den Herrschaften noch nicht angekommen. Ich vermute das ist erst der Anfang vom Personalabbau in D in großem Stil. 5G und KI werdenden Trend zwangsläufig noch einmal beschleunigen. Leider!
Herr Mario Wa
Wie schon gestern gelesen, alles halb so schlimm. Ich freu mich jetzt schon auf das, was in die Zwangsvertsteigerung kommt.
Frau Eva Würstle
mit vielen Jahren Beschäftigungsgarantie und höchsten Erfolgsbeteiligungen bei geringer Arbeitszeit, lässt sichs gut aushalten. Viel schlimmer sind die Mitarbeiter bei den kleinen Zulieferern dran - aber über die schreibt keiner - weshalb nicht?
Kommentare
Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar.
Die großen Autohersteller in D zahlen im Vergleich überdurchschnittliche Gehälter. Deshalb verstehe ich nicht, dass die Gewerkschaften Tariferhöhungen weiter fordern. Sie gefährden damit bestehende Arbeitsplätze. Die goldenen Zeiten für die Automobilwerker scheinen vorbei zu sein. Ist wohl bei einigen von den Herrschaften noch nicht angekommen. Ich vermute das ist erst der Anfang vom Personalabbau in D in großem Stil. 5G und KI werdenden Trend zwangsläufig noch einmal beschleunigen. Leider!
Wie schon gestern gelesen, alles halb so schlimm. Ich freu mich jetzt schon auf das, was in die Zwangsvertsteigerung kommt.
mit vielen Jahren Beschäftigungsgarantie und höchsten Erfolgsbeteiligungen bei geringer Arbeitszeit, lässt sichs gut aushalten. Viel schlimmer sind die Mitarbeiter bei den kleinen Zulieferern dran - aber über die schreibt keiner - weshalb nicht?