Autobauer Volkswagen hebt den Jahresbonus für die Mitarbeiter an

Die Mitarbeiter werden an der guten Entwicklung des Konzerns beteiligt.
Düsseldorf Die gut 100.000 Beschäftigten der Volkswagen AG bekommen einen höheren Jahresbonus für 2019. Den Mitarbeitern in Deutschland wird jetzt ein Betrag von 4950 Euro ausgezahlt, 200 Euro mehr als vor einem Jahr. Das geht aus der neuen Ausgabe der Betriebsratszeitung „Mitbestimmen“ hervor, die am Mittwoch an den Toren der deutschen Werke verteilt wird.
Im Unterschied zu vielen anderen Unternehmen aus der Automobilbranche hatte Volkswagen im vergangenen Jahr ordentlich verdient. Der Konzern steigerte den Umsatz um sieben Prozent auf 252 Milliarden Euro, das Nachsteuerergebnis stieg um 15 Prozent auf 14 Milliarden Euro. Die Dividende soll deshalb um rund 35 Prozent angehoben werden.
Volkswagen will die Mitarbeiter entsprechend an der vergleichsweise guten Unternehmensentwicklung beteiligen. „Auch im vergangenen Jahr haben die Kolleginnen und Kollegen wieder überall hochflexibel mitgezogen“, sagte Gesamtbetriebsratschef Bernd Osterloh. Die Erfolgsbeteiligung sei daher „ein starkes Zeichen in einem schwierigen Umfeld“.
Der erhöhte Bonus zeige auch, dass die angepeilten Produktivitätssteigerungen bei der Marke Volkswagen erreicht worden seien. Osterloh und die Betriebsratsvorsitzenden der anderen deutschen Standorte hatten die neue Jahresprämie mit dem Unternehmen verhandelt.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
VW-Personalvorstand Gunnar Kilian warnte zugleich vor überzogenen Erwartungen für das neue Jahr. „Die Bäume wachsen nicht in den Himmel“, sagte er. Volkswagen stehe vor einem herausfordernden Jahr wegen der anstehenden Transformation mit Digitalisierung und Elektrooffensive. Zusätzlich komme jetzt noch die Belastung aus der Coronavirus-Epidemie dazu.
Komplizierte Formel
Die 4950 Euro sind die höchste Summe seit 2015, als es 5900 Euro gegeben hatte. Dieses Ergebnis war damals noch nicht von der Dieselaffäre belastet. In den vergangenen neun Jahren flossen insgesamt pro Vollzeitbeschäftigtem rund 47.500 Euro an zusätzlichem Tarifbonus. Der Durchschnitt beträgt somit knapp 5300 Euro pro Jahr. Die Ergebnisbeteiligung ist unabhängig von der Entgeltstufe, untere Gruppen profitieren von der Zahlung des Einmalbetrages also stärker.
Der Jahresbonus für die VW-Beschäftigten wird nach verschiedenen Kriterien und nicht nur nach dem Jahresergebnis der Pkw-Marke Volkswagen berechnet. Ein zusätzlicher Faktor ist etwa das Jahresergebnis von VW Nutzfahrzeuge, der Transportersparte von Volkswagen. Bislang liegt nur das Jahresergebnis des gesamten Konzerns vor, die einzelnen Marken veröffentlichen ihre Zahlen von kommender Woche an.
Der Bonus bei Volkswagen wird zudem nach einer komplizierten Formel berechnet, die sich auf die zurückliegenden zwei Jahre bezieht. Volkswagen hatte die Berechnungsgrundlage 2016 komplett umgestellt. Extremsituationen wie nach der Dieselaffäre schlagen mit der neuen zweijährigen Berechnungsmethode für einen einzelnen VW-Beschäftigten nicht mehr so stark zu Buche.
Die Dieselaffäre hatte zunächst für einen steilen Absturz der Prämie auf 2905 Euro im Jahr 2017 gesorgt. Mit der langsamen Erholung des gesamten Konzerns ging es auch mit der Prämie wieder Schritt für Schritt nach oben.
Andere Tochtermarken des VW-Konzerns berechnen ihre Mitarbeiterprämien nach eigenen Vorgaben. So fällt die Prämie beim extrem renditestarken Sportwagenhersteller Porsche deutlich höher aus als bei der Marke Volkswagen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.