Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Autobranche Elektromobilität droht in Deutschland zum Jobkiller zu werden

Durch den Wandel zum Elektromotor könnten bis 2030 allein bei der Antriebstechnik 75.000 Stellen wegfallen. Ein Unternehmen wäre besonders betroffen.
05.06.2018 - 12:34 Uhr 7 Kommentare

E-Mobilität: „Wir dürfen China nicht den Markt überlassen“

Frankfurt Die Runde ist illuster, die Sache bierernst. Am Montagabend versammelten sich im dritten Stock der IG-Metall-Zentrale in Frankfurt Deutschlands mächtigste Arbeitnehmervertreter. Ihr Thema: Wie viele Jobs kostet der Wandel der Autoindustrie weg vom Verbrenner hin zum Elektromotor? Was heißt die geplante Stromrevolution auf den Straßen konkret für die Beschäftigten am Band?

Allein die Namen der Anwesenden im Gewerkschaftshauptquartier machen deutlich, was für die heimische Leitindustrie auf dem Spiel steht.

Da wäre zum einen der Hausherr: IG-Metall-Chef Jörg Hofmann. Aus Wolfsburg ist Bernd Osterloh angereist, Volkswagens wortgewaltiger Betriebsratschef und Aufsichtsratsvize. Sein einflussreicher Kollege, BMW-Gewerkschafter Peter Cammerer, ist aus München in die Mainmetropole gekommen. Und aus Stuttgart hat sich Hartwig Geisel auf den Weg gemacht, seines Zeichens Betriebsratsvorsitzender von Bosch, dem weltgrößten Automobilzulieferer.

Das Quartett schlägt Alarm. Denn unter der Prämisse, dass im Jahr 2030 unter der Haube von etwa einem Viertel der Fahrzeuge Elektromotoren verbaut sind, könnten allein im Bereich der Antriebstechnik rund 75.000 Arbeitsplätze in Deutschland wegfallen.

Das ist das Kernergebnis einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation. Initiiert wurde die Erhebung von der IG Metall in Kooperation mit BMW, Volkswagen, Daimler, Bosch, ZF Friedrichshafen, Schaeffler und Mahle.

Was heißt das nun? Zur Einordnung: Gut ein Viertel der 840.000 Beschäftigten der Automobilindustrie arbeiten heute in der Herstellung von Antrieben. Das heißt: Etwa neun Prozent der Jobs in der gesamten heimischen Autobranche stehe mit der Umstellung auf Stromkarossen auf der Kippe, bei den Antriebssträngen könnten es sogar fast 36 Prozent aller Arbeitsplätze sein.

„Für Bosch sehe ich die Zahlen noch viel dramatischer“, sagt Geisel. Der oberste Betriebsrat des Konzerns erläutert, dass bei Bosch etwa 30.000 Beschäftigte an Verbrennungsmotoren werken. Er fürchtet „dramatische Einschnitte“ vor allem auf regionaler Ebene.

So ist etwa das Bosch-Werk in Homburg im Saarland mit 5000 Beschäftigten vollends auf Dieseltechnik spezialisiert und damit akut bedroht. Denn während ein Dieselmotor aus 1200 bis 2000 Teilen besteht, haben Elektroantriebe nur 100 bis 200 Teile.

Verschleißteile wie Luftfilter, Ölpumpen, Kurbelwellen oder Zylinderköpfe werden nicht mehr benötigt. Bosch habe zwar Erfahrung mit Strukturwandel in einzelnen Regionen, sagt Geisel, aber „diese Dimension ist schon eine eigene Liga“. Er fordert, dass die Autohersteller- und Zulieferer die neuen Technologien für E-Mobilität in Deutschland ansiedeln. Einerseits um die industrielle Basis Deutschlands aufrecht zu erhalten. Andererseits „um technologisch Schritt zu halten“.

IG-Metall-Chef Hofmann sieht keinen Grund zur Angstmacherei. Aber damit die Beschäftigten „nicht unter die Räder kommen“, müssten Politik und Unternehmen den Wandel zur E-Mobilität beispielsweise mit einer „massiven Qualifizierungsoffensive“ flankieren. Und er fordert die Autoindustrie auf, in Deutschland Batteriezellenfabriken zu bauen und das Feld nicht alleine den Asiaten zu überlassen. „Die Zelle ist der Kolben von morgen“, erklärt Hofmann. „Wenn uns die Zelltechnologie wegfällt, haben wir auf Dauer einen Innovationsnachteil,“

Hinzu kommt: „Die deutsche Autoindustrie läuft Gefahr, von asiatischen Zellherstellern abhängig zu werden“, mahnt Wolfgang Bernhart im Gespräch mit dem Handelsblatt. Der Mobilitätsexperte von Roland Berger fürchtet, dass aufgrund des rasant steigenden Bedarfs an Zellen und Batterien die Autobauer im Elektrozeitalter die Kostenhoheit verlieren könnten. Es drohe eine Machtverschiebung: „Sollte es nicht genug Alternativen auf dem Markt geben, werden die Autohersteller ihren Zelllieferanten hohe Preise zahlen müssen.“

Dass die Preise für Lithium-Ionen-Batterien mit höheren Skaleneffekten durch mehr Fabriken ähnlich rasant purzeln wie einst bei Solarzellen, hält Ford-Deutschland-Chef Gunnar Herrmann für illusorisch. Denn zwei Drittel der Kosten bei Batterien entstehen durch den Einkauf von Vormaterialien wie Kobalt oder Lithium. Das Potenzial zur Preisreduktion ist dadurch limitiert. „Die Kostenstruktur ist so hoch, dass sie nichts verdienen“, sagte Herrmann dem Handelsblatt.

Durch die Batterie sind Elektroautos heute pro Fahrzeug um etwa 6.000 Euro teurer als Verbrenner in der Herstellung, rechnet Roland Berger vor. Weil sich diese Kosten aber nicht eins zu eins auf die Kunden übertragen lassen, droht den Autobauern „die Marge wegzubrechen“, sagt Experte Bernhart.

Der Branchenkenner prophezeit mittelfristig das Ende von zweistelligen Umsatzrenditen in der Autoindustrie. Die Margen im Autogeschäft würden insgesamt „drastisch sinken“. Ford-Manager Herrmann meint darauf resigniert: „Das kann durchaus sein.“

Startseite
Mehr zu: Autobranche - Elektromobilität droht in Deutschland zum Jobkiller zu werden
7 Kommentare zu "Autobranche: Elektromobilität droht in Deutschland zum Jobkiller zu werden"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • @ Herr Hans Werner 05.06.2018, 15:02 Uhr

    "OK, irgendwas stimmt da nicht. Die Firma Tesla beschäft in USA 40.000 Mitarbeiter bei gerade einmal 100.000 produzierten Autos. Das sind bestimmt mehr Mitarbeiter als Opel oder Porsche in Deutschland hat."

    Der Unterschied zwischen den deutschen Automobilherstellern und Tesla ist der, daß die deutschen Autobauer derzeit noch hochprofitabel arbeiten und Tesla immer noch Miese macht. Von BMW, Daimler und Co. gibt´s ´ne Dividende für die Aktionäre und die Tesla-Anteilseigner nehmen an einer Kapitalerhöhung teil. :)

  • Und was wollen dann all die "Fachkräfte" aus dem Morgenland hier, wenn zukünftig selbst die Handlanger Jobs durch Roboter erledigt werden?

    Gibt's darauf auch eine fundierte Antwort, statt der üblichen Keule der Fremdenfeindlichkeit, mit der jede Sinnfrage brutal erschlagen wird?

  • OK, irgendwas stimmt da nicht. Die Firma Tesla beschäft in USA 40.000 Mitarbeiter bei gerade einmal 100.000 produzierten Autos. Das sind bestimmt mehr Mitarbeiter als Opel oder Porsche in Deutschland hat

  • Wenn schon Geld ausgeben, warum nicht Rückstellungen in der Arbeitslosenversicherung und in der Rentenversicherung bilden, statt unsinnigerweise
    E-Autos zu subventionieren, die gar keine E-Autos sind.

  • Endlich kein Mangel mehr an hochqualifzierten Arbeitskräften! Schön, dass unsere Politiker und auch Medien so stark auf die Automobilindustrie einschlagen!
    Na dann muss sich die Automobilindustrie überlegen, ob sie in USA - mit 103 Mikrogramm NOx - nicht besser aufgehoben ist als in der EU - mit 40 Mikrogramm NOx. Wobei auch der Grenzwert von 103 Mikrogramm NOx als unbedenklich gilt. Man muss nur die Amerikaner fragen!

    Dass REINE Elektromobilität zu enormen Problemen führt (Lithium und Kobaldminen versauen die Umwelt, enormer Strombedarf kann nicht umweltverträglich produziert werden, die Netze sind überlastet....) ist ja bekannt. Die Hybridantriebe mit vielleicht 50-100km elektrischer Reichweite, erscheinen sinnvoll (man nimmt die paar KWh von der Solaranlage - oder aus dem Netz, die Batterien sind kleiner....). Dumm nur, dass wir dann doch unsere geliebten Ingenieure brauchen. Also wer will, dass das Stromnetz zusammenbricht, dass unsere Ingenieure arbeitslos werden, dass die Umwelt versaut wird, der kauft sich ein reines E-Auto. Wer etwas Hirn hat, einen Hybrid und wenn einer mit einem neuen Auto - Euro 6d TEMP auch Geld sparen möchte - einen Diesel. Schön, dass für jeden etwas dabei ist.

  • Was, das E-Mobil droht zum Jobkiller und Margenfresser zu werden, wie kann das sein? :) Wieder ein entscheidender Schritt in Richtung Deindustialsierung des Landes, den Autobauern droht einähnliches Schicksal wie den deutschen Versorgern. Und Gott sei Dank sind die Asiaten ja führend im Bau der Batterien, so daß uns auch hier das Wertschöpfungspotenzial abhanden kommt.

  • Die Industrie beklagt den Mangel an Arbeitskräften ab Mitte der 20er Jahre, eigentlich schon jetzt. Wäre es dann nicht so, daß die 75.000 Stellen gar nicht auffallen?

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%