Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Autogewerkschaft UAW Volkswagen will mit US-Gewerkschaft reden

VW will sich offenbar keinen neuen Ärger in den USA einhandeln. Der Autobauer geht deshalb im Streit um die Vertretung von Facharbeitern im VW-Werk Chattanooga auf die US-Autogewerkschaft UAW zu.
02.05.2016 - 07:25 Uhr
Eine Gruppe von Facharbeitern möchte sich hier von der UAW vertreten lassen. Quelle: dpa
VW-Werk in Chattanooga

Eine Gruppe von Facharbeitern möchte sich hier von der UAW vertreten lassen.

(Foto: dpa)

New York Volkswagen und die amerikanische Autogewerkschaft UAW gehen nach langem Streit aufeinander zu. Im Mai will sich der VW-Personalchef Karlheinz Blessing mit Gary Casteel treffen, der bei der UAW für internationale Angelegenheiten zuständig ist. Das Treffen soll in Deutschland stattfinden, bestätigte die UAW, einen genauen Termin gebe es jedoch noch nicht.

Damit kommt Bewegung in die festgefahrene Situation. Eine Gruppe von Facharbeitern im Werk in Chattanooga im US-Bundesstaat Tennessee hatte dafür gestimmt, sich bei Verhandlungen von Gehältern und Arbeitsbedingungen von der UAW vertreten zu lassen.

Das verdient der VW-Vorstand
Gruppenbild mit Dame
1 von 13

Insgesamt 63,2 Millionen Euro hat Volkswagen im Geschäftsjahr 2015 an den Vorstand ausgeschüttet. Nicht nur aktuelle Vorstände sind unter den Spitzenverdienern...

(Foto: dpa)
Matthias Müller - 4,17 Millionen Euro
2 von 13

Seine ersten Monate an der Konzernspitze war für Matthias Müller sicher nicht vergnügungssteuerpflichtig. Im Vergleich zu seinen Vorgängern verdiente er in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2015 deutlich weniger. Seine Vergütung setzt sich zusammen aus einem Festgehalt von etwa 1,11 Million Euro und einem Bonus von 2,77 Millionen Euro. Hinzu kommt ein Versorgungsaufwand von etwa 300.000 Euro. Im September hatte er Martin Winterkorn an der Konzernspitze abgelöst.

(Foto: AP)
Herbert Diess - 7,12 Millionen Euro
3 von 13

Der Königstransfer hat sich seinen Wechsel von München nach Wolfsburg gut bezahlen lassen. In seinem ersten halben Jahr in Diensten von VW hat der ehemalige BMW-Spitzenmanager Diess mehr verdient als Konzernchef Müller. Zu seinem Fixgehalt von rund 5,7 Millionen kommt ein Versorgungsaufwand von 312.000 Euro und ein Bonus von 1,13 Millionen Euro. In der Vergütung enthalten ist allerdings eine Wechselprämie von 5 Millionen Euro.

(Foto: dpa)
Francisco Garcia Sanz - 4,36 Millionen Euro
4 von 13

Der alte Hase im VW-Vorstand verdient deutlich weniger als im Vorjahr. Der Einkaufchef kassierte im abgelaufenen Geschäftsjahr ein Fixgehalt von 1,29 Millionen Euro, hinzu kamen Prämien in Höhe von rund 2,26 Millionen Euro und ein Versorgungsaufwand von 816.000 Euro.

(Foto: imago/Sven Simon)
Jochem Heizmann - 3,45 Millionen Euro
5 von 13

Das China-Geschäft zeigt sich vom Dieselskandal absolut unbeeindruckt. Auch an China-Vorstand Jochem Heizmann ist der Skandal spurlos vorbeigegangen. 1,2 Millionen kassiert Heizmann als Fixgehalt, hinzu kommen Bonuszahlungen von etwa 2,25 Millionen Euro.

(Foto: dpa)
Andreas Renschler - 14,91 Millionen Euro
6 von 13

Mit seinem Wechsel von Daimler zu VW überflügelt Lkw-Vorstand Andreas Renschler sogar seinen ehemaligen Boss Dieter Zetsche beim Einkommen. Durch eine Wechselprämie von 11,5 Millionen Euro schießt sein Fixgehalt auf 12,8 Millionen Euro - und das ohne den Januar. Hinzu kommt ein Bonus von 2,06 Millionen Euro. Damit ist Renschler der Spitzenverdiener im VW-Vorstand.

(Foto: AP)
Rupert Stadler - 4,1 Millionen Euro
7 von 13

Audi ist zwar die Gewinnmaschine von Volkswagen. Doch Audi-Chef Stadler verdient im Vergleich zum Vorjahr allerdings fast drei Millionen Euro weniger. Sein Fixgehalt beläuft sich auf 1,11 Millionen Euro. Hinzu kommt ein Bonus von etwa 2,26 Millionen Euro, plus einem Versorgungsaufwand von 723.000 Euro.

(Foto: dpa)

VW will diese Wahl jedoch nicht anerkennen, da das gesamte Werk sich knapp gegen eine führende Rolle der Gewerkschaft ausgesprochen hat. Der Wolfsburger Autobauer fürchtet eine Spaltung der Mitarbeiterschaft.

Bei den Facharbeitern geht es um 160 Mitarbeitern, die Maschinen und Roboter warten und etwa elf Prozent der gesamten Belegschaft in Chattanooga im Bundesstaat Tennessee ausmachen. Der Wolfsburger Autobauer ist gegen diese zerstückelte Vertretung und favorisiert stattdessen eine Gesamtlösung für die rund 1400 Mitarbeiter.

Die UAW hat in den vergangenen Wochen den Druck auf VW immer weiter erhöht. Die US-Arbeitsbehörde hatte die Wahl für rechtens erklärt und vergangene Woche eine Beschwerde wegen unlauterer Beschäftigungspraktiken bei VW eingereicht. Casteel hatte im Gespräch mit dem Handelsblatt auch einen Streik in Chattanooga in Erwägung gezogen, allerdings nur als letztes Mittel, um VW zu Gesprächen zu bewegen.

VWs Sorge über eine fragmentierte Belegschaft teilt die Gewerkschaft nicht. „VW-Werke überall auf der Welt, unter anderem in Ländern wie Italien, Russland und Spanien, erkennen mehrere Gewerkschaften an, die Teile der Belegschaft repräsentieren“, sagt Casteel.

Neuen Ärger kann sich VW in den USA nicht leisten. Gerade werden noch Details für die milliardenschwere Einigung mit dem Justizministerium festgezurrt. In Chattanooga soll in den nächsten Monaten auch die Produktion eines neuen Geländewagens anlaufen.

Startseite
Mehr zu: Autogewerkschaft UAW - Volkswagen will mit US-Gewerkschaft reden
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%