Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Autohersteller Cabrio-Standort Osnabrück zehn Jahre nach Karmann-Pleite auf Erfolgsspur

Der Auto-Standort Osnabrück hat die Krisenzeiten hinter sich gelassen. Die Entwicklung und Fertigung von offenen Fahrzeugen wie Cabriolets läuft wieder.
07.04.2019 - 13:48 Uhr Kommentieren
Die Ghia-Fahrzeuge waren jahrzehntelang das Aushängeschild des Osnabrücker Konzerns. Quelle: dpa
Karmann Ghia (1960)

Die Ghia-Fahrzeuge waren jahrzehntelang das Aushängeschild des Osnabrücker Konzerns.

(Foto: dpa)

Osnabrück Zehn Jahre nach der Karmann-Pleite hat der Cabrio-Standort Osnabrück die Krisenzeiten längst hinter sich gelassen. Nach der Übernahme durch Volkswagen arbeiten inzwischen mehr als 2300 Mitarbeiter in der Entwicklung und Fertigung von offenen Fahrzeugen wie Cabriolets und Roadstern sowie an Kleinserienfahrzeugen, wie VW mitteilte.

Dabei war es für Osnabrück ein schwerer Einschnitt, als das Traditionsunternehmen Karmann am 8. April 2009 nach einer längeren Durststrecke und mehreren Entlassungswellen Insolvenz anmelden musste.

Zunächst als Kutschenbaubetrieb gründete der Stellmacher Wilhelm Karmann sen. das Unternehmen 1901, schon im Jahr darauf wird die erste Automobil-Karosserie gefertigt. Ab 1932 wird der Adler-Primus mit wasserdichtem Klappverdeck gefertigt, nach dem Krieg beginnt 1949 die Produktion des Käfer-Cabriolets.

1953 entsteht der erste Prototyp eines zweisitzigen Coupés, dem späteren Karmann Ghia. Die Cabrio-Variante folgt 1957. Später folgen Aufträge auch für Mercedes-Benz und der Golf Cabriolet. Ab 2006 aber hat Karmann immer größere Probleme, an Aufträge von Autoherstellern zu kommen, und muss die Zahl der Mitarbeiter reduzieren. Schließlich muss Insolvenz angemeldet werden.

Nach zähem Ringen um die Zukunft des Standortes kündigt Volkswagen im November 2009 den Einstieg in Osnabrück an. Vor allem dem Verhandeln des damaligen Ministerpräsidenten Christian Wulff (CDU), der aus Osnabrück stammt, wird dieser Durchbruch zugeschrieben. Mit hohen Millioneninvestitionen macht VW den Standort fit für die Zukunft – mehr als drei Millionen Fahrzeuge sind inzwischen in Osnabrück vom Band gerollt.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Autohersteller - Cabrio-Standort Osnabrück zehn Jahre nach Karmann-Pleite auf Erfolgsspur
0 Kommentare zu "Autohersteller: Cabrio-Standort Osnabrück zehn Jahre nach Karmann-Pleite auf Erfolgsspur"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%