Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Autohersteller Mitsubishi beendet Produktion in Europa

Zum Ende des Jahres legt der japanische Autobauer Mitsubishi seine Fertigung in den Niederlanden still. Zur Zeit arbeiten im Werk in Born rund 1500 Menschen.
06.02.2012 Update: 06.02.2012 - 08:25 Uhr 1 Kommentar
In den Niederlanden arbeiten rund 1500 Menschen für Mitsubishi Quelle: dpa

In den Niederlanden arbeiten rund 1500 Menschen für Mitsubishi

(Foto: dpa)

Tokio Der japanische Autobauer Mitsubishi Motors stellt angesichts der sinkenden Nachfrage ab 2013 keine Autos mehr in Westeuropa her. Die Produktion NedCar im niederländischen Born werde bis Jahresende eingestellt, teilte Mitsubishi am Montag mit. Dort wurden bislang die Modelle Colt und Outlander gefertigt. In dem Werk arbeiten 1500 Menschen.

Im Geschäftsjahr per Ende März 2011 machte die Produktion aus den Niederlanden nur noch weniger als fünf Prozent der insgesamt 1,1 Millionen Fahrzeuge aus, die Mitsubishi weltweit herstellte. Zuletzt wurden in Born noch 50.000 Autos hergestellt und damit nur ein Viertel der Kapazität des Werkes.

Die Entscheidung kommt für Branchenkenner nicht überraschend. Mitsubishi hatte bereits angekündigt, den Colt Ende 2012 nicht mehr in Europa zu fertigen. Was nun mit dem Werk geschehen soll, ist nach Firmenangaben noch nicht entschieden. Der europäische Markt werde in Zukunft von Thailand und Japan aus beliefert, teilte Mitsubishi mit.

  • rtr
Startseite
1 Kommentar zu "Autohersteller: Mitsubishi beendet Produktion in Europa"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Das passt so gar nicht zu den Aufschwungmeldungen. In Europa ist doch alles top. Kann man denn nicht ein "Habgarnichtsmehr-Leasing" ohne Anzahlung und ohne Ratenzahlung anbieten, für die der Rettungsschirm dann die Kosten übernimmt ? Ich meine, es wird doch wunderbar konsumiert bei uns, alle Zeichen stehen auf Wachstum.Natürlich wird in der EU kaum noch produziert, aber dafür gibt's doch viele neue Berufe. Man denke an die vielen Logopäden, Ergotherapeuten, Psychotherapeuten und Psychiater, die es in dieser Vielzahl früher sicher nicht gab, als es eine autochton intakte Bevölkerung noch gab und statt Privatfernsehen spielen angesagt war. Aber was soll's ............Hauptsache links und vermeintlich politisch korrekt

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%