Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Autohersteller Renault will erschwingliche Elektro-Kompaktwagen bauen – R5 soll wiederkommen

Der Volkswagen-Rivale will bis 2030 neun von zehn verkauften Autos batteriebetrieben fahren lassen. Dafür wollen die Franzosen innerhalb von fünf Jahren zehn Milliarden Euro investieren.
30.06.2021 - 13:19 Uhr 2 Kommentare
Renault setzt sich zugleich höhere Ziele beim Umschwung von Verbrenner- zu Elektroautos. Quelle: AFP
Renault

Renault setzt sich zugleich höhere Ziele beim Umschwung von Verbrenner- zu Elektroautos.

(Foto: AFP)

Paris Der französische Autobauer Renault knüpft bei seiner Elektroauto-Offensive an traditionelle Kleinwagenmodelle der Vergangenheit an. Der in den 90er Jahren ausgemusterte R5 soll als eines von zehn bis 2025 geplanten Modellen als Elektroauto wieder auferstehen, kündigte der Volkswagen-Rivale am Mittwoch an.

Der Kompaktwagen werde ein Drittel weniger kosten als der Renault Zoe, bisher der absatzstärkste Stromer in Europa, der zurzeit Marktanteile an den neueren VW ID.3 verliert. Renault setzte sich zugleich höhere Ziele beim Umschwung von Verbrenner- zu Elektroautos. Bis 2030 sollen neun von zehn verkauften Autos oder insgesamt eine Million Neuwagen rein batterieelektrisch fahren – bisher waren in das 90-Prozent-Ziel Hybridmodelle eingerechnet, die Verbrenner- und Elektromotor kombinieren und nicht emissionsfrei fahren.

„Heute gibt es eine historische Beschleunigung der Elektroauto-Strategie der Renault-Gruppe“, sagte Luca de Meo, der vor seinem Wechsel nach Frankreich zuletzt Chef der spanischen Marke Seat im Volkswagen-Konzern war. In den kommenden fünf Jahren sollen zehn Milliarden Euro in die Elektrifizierung des Angebots fließen.

Das Etappenziel für 2025 ist ein Absatzanteil von zwei Dritteln E-Autos und Hybridwagen. An den Kastenwagen R4, ebenfalls ein Klassiker des letzten Jahrhunderts, werde außerdem das Modell „4ever“ erinnern, wie Insider erklärten.

Damit die emissionsfreien Kompaktwagen nicht teurer sind als Verbrenner, setzt Renault wie Volkswagen und andere Autobauer auf einheitliche technische Plattformen, auf denen mehrere Varianten aufsetzen. Damit lassen sich hohe Stückzahlen produzieren. Zugleich werden Kosten gesenkt, auch durch Personalabbau.

Renault, in den vergangenen Jahren vom Skandal um den früheren Konzernchef Carlos Ghosn erschüttert, wurde am noch kleinen Markt für E-Autos im vergangenen Jahr von VW als Marktführer überholt. Während der Marktanteil der Marke VW im vergangenen Jahr in Europa auf 25 von 14 Prozent stieg, sank der von Renault und seinen Partnern Nissan und Mitsubishi auf 19 von 23 Prozent.

Mehr: Siemens, Otto oder Renault: Google-Topmanager erklärt, wie die Cloud das Geschäft von Konzernen verändert

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Autohersteller - Renault will erschwingliche Elektro-Kompaktwagen bauen – R5 soll wiederkommen
2 Kommentare zu "Autohersteller: Renault will erschwingliche Elektro-Kompaktwagen bauen – R5 soll wiederkommen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Mit dem Dacia Spring gibt es das preiswerte Einstiegs-E-Auto bereits im Renault Konzern.

  • Unterhalb des ID.3 leistet sich VW bis mindestens 2025 eine gefährliche Lücke. Renault nutzt dies nun folgerichtig zu seinem Vorteil (so wie seinerzeit mit der Zoe).
    VW sollte dringend etwas elektrisches im Klein(st)wagensegment nachschieben, um nach Auslaufen des e-up kein Vakuum entstehen zu lassen.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%