Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Automarkt Europa Volkswagen verliert weiter Marktanteile

Einen Absatzeinbruch hat VW aufgrund der Abgas-Manipulationen bei Dieselfahrzeugen nicht erlitten. Doch während der Rest der Branche boomt, verliert der Autobauer Anteile auf einem seiner wichtigsten Märkte.
15.07.2016 Update: 15.07.2016 - 10:47 Uhr
Der europäische Markt wächst den 34. Monat in Folge. Doch VW verliert Marktanteile. Quelle: dpa
Gute Zahlen

Der europäische Markt wächst den 34. Monat in Folge. Doch VW verliert Marktanteile.

(Foto: dpa)

Brüssel Volkswagen verliert im Zuge des Abgasskandals weiter Marktanteile in Europa. Zwar ist der VW-Konzern nach wie vor mit großem Abstand Marktführer in Europa - sein Anteil allerdings sank im Juni auf 23 Prozent, nach 24,2 Prozent im Vorjahr. Das teilte der Auto-Branchenverband Acea am Freitag in Brüssel mit. Die Hauptmarke VW verzeichnete einen Rückgang des Marktanteils von 11,7 auf 10,9 Prozent. Die Marke mit Modellen wie dem Golf und dem Passat trägt die Hauptlast der Abgas-Affäre.

Auch beim Absatz verzeichnete die Volkswagen-Gruppe gegen den Branchentrend nur ein leichtes Plus. Die Konzernmarken verkauften im Juni in der Europäischen Union insgesamt 1,5 Prozent mehr Fahrzeuge, die Hauptmarke VW verbuchte sogar ein leichtes Minus von 0,3 Prozent.

VW hatte angesichts des Abgas-Skandals zwar keinen Absatzeinbruch erlitten. Der Konzern steckte aber mehr Geld in die „Verkaufsförderung“ – dazu gehören Rabatte und Werbung. Dies hatte neben anderen Faktoren im ersten Quartal für einen Gewinnrückgang gesorgt.

Insgesamt stieg die Zahl der Juni-Auslieferungen in der EU laut Acea um 6,9 Prozent auf 1,46 Millionen Fahrzeuge. Das Verkaufsvolumen sei damit fast genauso hoch gewesen wie zuletzt im Juni 2007, kurz bevor die globale Finanzkrise die Automobilindustrie schwer getroffen hatte. Im ersten Halbjahr stand ein Absatzplus von 9,5 Prozent.

Während VW Marktanteile einbüßte, konnten der französische Autobauer Renault sowie deutsche Konkurrenten aufholen. Daimler und BMW etwa steigerten ihren Absatz im Juni überdurchschnittlich: Bei den Münchnern lag das Plus bei 16,3 Prozent, die Stuttgarter schlugen 16,5 Prozent mehr Fahrzeuge los.

Unter den einzelnen EU-Mitgliedern war das Absatzplus in Italien und Spanien besonderes hoch. Diese beiden Länder kommen aber aus einem langen Absatztief.

  • dpa
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%