Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Automarkt VW erwartet langsameres Wachstum in China

Volkswagens China-Chef Heizmann geht von einer Abkühlung des chinesischen Automarktes aus. Auch dort werde es zu „normalen“ Wachstumsraten kommen. Doch China bleibe der größte Hoffnungsmarkt der Autobranche.
14.11.2014 - 09:16 Uhr Kommentieren
VW-Ausstellung in Peking. Der deutsche Autobauer sieht das Ende der traumhaften Wachstumsraten kommen. Quelle: Reuters

VW-Ausstellung in Peking. Der deutsche Autobauer sieht das Ende der traumhaften Wachstumsraten kommen.

(Foto: Reuters)

Peking Der weltgrößte Automarkt China wird sich nach Einschätzung von Volkswagen-Vorstand Jochem Heizmann schon 2015 spürbar abkühlen. „Auch dort wird es zu einer Normalisierung kommen. Wenn wir die nächsten fünf Jahre sehen, dann gehen wir davon aus, dass das einstellige Wachstumsraten sein werden, nicht mehr zweistellige“, sagte der für China zuständige Konzernlenker der Nachrichtenagentur dpa und dem NDR in Peking. Dennoch werde das Land weiterhin „auf deutlich höherem Niveau sein, als sonst irgendwo größere Automobilmärkte auf der Welt“. Heizmann hatte in Peking Niedersachsens Regierungschef und VW-Aufsichtarat Stephan Weil (SPD) getroffen. Weil reist derzeit mit einer Wirtschaftsdelegation durch das Riesenreich.

In China verkauft der VW-Konzern schon heute gut ein Drittel (37 Prozent) seiner Pkw und leichten Nutzfahrzeuge. Dort liegt das bisherige Absatzplus der Wolfsburger in diesem Jahr per September bei 15,2 Prozent. Weltweit legten die Verkäufe um 5,3 Prozent zu.

Dass der China-Anteil für Volkswagen und damit auch die Abhängigkeit von dem Markt weiter zulegen, sei absehbar. „So lange der chinesische Markt stärker wächst als der Durchschnitt der Welt und wir - was natürlich unser Ziel ist - in China den Marktanteil halten wollen, dann ist es Mathematik, dass der Anteil Chinas am Konzern steigt.“

Heizmann verteidigte zudem den Bau des jungen Werks in Urumqi in der Provinz Xinjiang, die wirtschaftlich noch sehr schwach ist. Volkswagen sei vor 30 Jahren als Pionier in das Land gekommen. „Da hat auch niemand eingeschätzt, dass 30 Jahre später China ein so riesiger Markt sein wird mit der Bedeutung, wie er es heute ist“, sagte Heizmann. „Genauso bin ich der Überzeugung: In zehn Jahren wird niemand mehr die Frage stellen, ob es richtig war, jetzt nach Xinjiang zu gehen, jetzt in den Westen zu gehen. Wir sind dort wieder in einer Pionierrolle und es wird sich mittel- und längerfristig auszahlen, da bin ich der festen Überzeugung.“

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Automarkt - VW erwartet langsameres Wachstum in China
0 Kommentare zu "Automarkt: VW erwartet langsameres Wachstum in China"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%