Fiat-Chrysler - 2,15 Milliarden Euro Gewinn im Jahr 2013
Durch die Fusion mit dem US-Autoriesen retten sich auch die Italiener in die Gewinnzone. Ohne Chrysler stünde unterm Strich ein Verlust von 188 Millionen Euro.
Nissan - 3,28 Milliarden Euro Gewinn
Die Japaner können beim Gewinn wieder leicht zulegen. Unterm Strich steht ein Plus von etwa zwei Prozent.
Ford - 4,2 Milliarden Euro Gewinn
Der operative Gewinn fällt bei Ford etwa sieben Prozent niedriger aus als im Vorjahr. Dabei haben die Amerikaner mit dem Pickup F-150 das meistverkaufte Auto in den USA in ihren Reihen.
General Motors - 4,68 Milliarden Euro Gewinn
Eine Rückrufserie erschüttert derzeit das Vertrauen der Amerikaner in ihren größten Autokonzern. 2013 war davon noch nichts zu spüren. Der operative Gewinn legt um 13 Prozent zu.
Honda - 4,87 Milliarden Euro Gewinn
Bei den Japanern sorgt der schwache Yen für Rückenwind im Export. Der operative Gewinn legt um satte 35 Prozent zu.
Hyundai/Kia - 7,16 Milliarden Euro Gewinn
Das koreanische Duo kann beim operativen Gewinn nicht an die Vorjahre anknüpfen. Bei Hyundai sinkt der operative Gewinn um ein Prozent, bei Kia sogar um zehn Prozent.
Daimler - 7,61 Milliarden Euro Gewinn
Beim Profit verpassen die Schwaben das Treppchen nur knapp. Vor allem weil der operative Gewinn bereinigt um den Verkauf der EADS-Aktien um 14 Prozent sinkt.
BMW - 7,99 Milliarden Euro Gewinn
Auch bei den Münchener fällt der operative Gewinn um drei Prozent niedriger aus. Das reich aber immer noch für die Bronzemedaille.
Volkswagen - 11,67 Milliarden Euro Gewinn
Im Zwölf-Marken-Reich des VW-Konzerns geht es auch beim Profit leicht nach vorne. Zwei Prozent Plus stehen markenübergreifend unterm Strich. Für die Spitzenposition reicht das nicht.
Toyota - 16,91 Milliarden Euro Gewinn
Beim Profit kann kein anderer Hersteller den Japanern das Wasser reichen. Im Jahr 2013 steigt der operative Gewinn von Toyota um satte 132 Prozent.
Studie von Ernst & Young "Die größten Automobilhersteller weltweit" im April 2014.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Mehr spritschluckende Pick Ups in den USA!
Wir werden schon den Ausgleich von Angebot und Nachfrage beim Öl schaffen. Dann haben wir im Juli wieder 100 Dollar für das Fass Öl!
Dazu:
Schon einmal ein Glasdach in der Produktion eingebaut ?
ODER IN NACHARBEIT ein Glasdach ausgetauscht ?
Auf der Autoshow in Detroit regieren die spritfressenden SUVs und Pickups. Die Zukunft wird dank der niedrigen Spritpreise vorerst vertagt.
---------------------------------------------------------
CO2 EINSPARUNGEN....WO ?
Aber VW gibt noch einer drauf und macht auf seinen SUV
einen Glasdach drauf...kostet das Auto mehr Geld...
in der Anschaffung als auch beim TANKEN.