Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Autovermietung Mietwagenpreise steigen um 53 Prozent – Wegen Ferien und Bahnstreik

Die Preise für Mietwagen sind in diesem Sommer in der Corona-Pandemie überdurchschnittlich stark gestiegen. Sie verteuerten sie sich im August um 53,4 Prozent.
28.09.2021 - 11:33 Uhr Kommentieren
Der Münchner Autovermieter Sixt hatte sich jüngst positiv über das Feriengeschäft in Europa und den USA geäußert und von höheren Preisen berichtet. Quelle: dpa
Autovermietung Sixt

Der Münchner Autovermieter Sixt hatte sich jüngst positiv über das Feriengeschäft in Europa und den USA geäußert und von höheren Preisen berichtet.

(Foto: dpa)

Berlin Mietwagen im Sommer? Das kostet in Corona-Zeiten deutlich mehr. Die Preise für Mietwagen im August lagen 53,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Allein von Juni auf Juli und damit zu Beginn der Sommerferien 2021 kletterten die Preise massiv um 35,8 Prozent. Die Statistiker nennen mehrere Gründe. Demnach stieg zum einen die Nachfrage, weil viele Menschen in diesem Sommer coronabedingt auf individuelle Reisen im eigenen Fahrzeug setzten oder der bestellte Neuwagen wegen Lieferengpässen – etwa aufgrund der Halbleiterkrise – nicht zur Verfügung stand. Auch hätten Mietwagen-Anbieter im Lockdown oft ihre Fahrzeugflotten verkleinert, so dass sich das Angebot reduzierte.

Auch dürften die Lokführerstreiks bei der Bahn im August die Nachfrage nach Mietwagen angekurbelt haben. Der Münchner Autovermieter Sixt hatte sich jüngst positiv über das Feriengeschäft in Europa und den USA geäußert und von höheren Preisen berichtet. Das Unternehmen schraubte zudem seine Ziele für Umsatz und Gewinn für 2021 nach oben.

In den rund 4600 Unternehmen in Deutschland, die Mietwagen anbieten, arbeiteten laut Statistikamt vor der Corona-Pandemie 2019 rund 32.900 Beschäftigte. Die Firmen erwirtschafteten einen Umsatz von rund 33 Milliarden Euro.

Mehr: Dramatische Situation am Mietwagen-Markt: Leihautos in Urlaubsregionen werden knapp

  • rtr
Startseite
0 Kommentare zu "Autovermietung: Mietwagenpreise steigen um 53 Prozent – Wegen Ferien und Bahnstreik"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%