Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Autowerkstätten „Immer mehr Katzen am Milchtopf“

Bei Neu- und Gebrauchtwagen gehen die Verkaufszahlen deutlich nach oben. Zugleich aber sinkt die Zahl der Kfz-Betriebe. Für die Autofahrer bedeutet das: Die Auswahl an Werkstätten wird kleiner.
18.02.2017 - 18:45 Uhr Kommentieren
Die Zahl der Kfz-Werkstätten in Deutschland sinkt. Die übrigen erhalten dadurch mehr Zulauf. Quelle: dpa
Weniger Werkstätten

Die Zahl der Kfz-Werkstätten in Deutschland sinkt. Die übrigen erhalten dadurch mehr Zulauf.

(Foto: dpa)

Berlin Für die deutschen Autobauer war 2016 auch auf dem Heimatmarkt ein erfreuliches Jahr. In Deutschland wurden 3,35 Millionen Neuwagen verkauft, so viele wie seit sieben Jahren nicht mehr. Der Aufschwung in der Branche, ausgelöst durch eine gute Beschäftigung, Einkommenszuwächse und niedrige Zinsen, hat auch die Umsätze des Kfz-Gewerbes nach oben getrieben.

Doch zugleich ist die Zahl der Autowerkstätten im vergangenen Jahr spürbar gesunken – um 1,7 Prozent oder 660 Betriebe auf 37.740. Auch die Mitarbeiterzahl ging zurück, um 1,2 Prozent auf 455.500. Diese Zahlen stellte der Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), Jürgen Karpinski, am Donnerstag in Berlin vor. Der Verband vertritt die Interessen der Kfz-Meisterbetriebe.

Vor 15 Jahren waren es noch 8000 Werkstätten mehr. In den Jahren 2014 und 2015 schien der negative Trend gestoppt, nun hat er sich wieder verstärkt. Als Hauptgründe dafür nennt Karpinski einen „weiter fortschreitenden Konzentrationsprozess“ und die „Bereinigung der Händlernetze durch Hersteller und Importeure“.

Die Zahlen zeigen in der Tat: Es waren fast ausschließlich Markenwerkstätten, die 2016 geschlossen wurden. 650 solcher Unternehmen, die an ein Fabrikat gebunden sind, gaben auf, aber nur 10 sogenannte freie Werkstätten. Für die Autofahrer bedeutet das unterm Strich, weniger Werkstätten zur Auswahl zu haben, bei denen sie eine Inspektion oder Reparatur machen lassen können.

Für die Unternehmen, die der Schrumpfung nicht zum Opfer fallen, bedeutet das im Umkehrschluss mehr Aufträge und eine höhere Auslastung. Rund 70 Millionen Werkstattaufträge waren es im vorigen Jahr. Lohn, Ersatzteile und Zubehör in den Werkstätten summierten sich auf 32 Milliarden Euro, ein Plus von 5,6 Prozent.

Das sind die größten Autozulieferer
Platz 14: Valeo
1 von 14

14,5 Milliarden Euro erwirtschaftete der französische Autozulieferer im vergangenen Jahr. Das Unternehmen wirbt unter anderem damit, dass jedes dritte Auto in Europa mit einer Valeo-Kupplung fährt.

Quelle: Berylls Strategy Advisors

(Foto: Reuters)
Platz 13: Goodyear
2 von 14

Der US-Konzern ist der weltweit drittgrößte Reifenhersteller und kam 2015 auf einen Umsatz von 15 Milliarden Euro.

(Foto: AFP)
Platz 12: Lear Corporation
3 von 14

Der amerikanische Zulieferer stattet vor allem das Innenleben der Autos aus, unter anderem mit Sitzgarnituren. Mit einem Umsatz von 16,7 Milliarden Euro kommt Lear auf Rang zwölf.

(Foto: dpa)
Faurecia
4 von 14

Der französische Automobilzulieferer designt und produziert Autositze, Abgasanlagen, Innenraumsysteme und Kunststoff-Außenteile.

(Foto: dpa/picture-alliance)
Platz 10: Michelin
5 von 14

Der traditionsreiche französische Reifenhersteller kam 2015 auf einen Umsatz von 21,2 Milliarden Euro.

(Foto: dpa)
Platz 9: Johnson Controls
6 von 14

Eine Batterie steht im Werk Johnson Controls in Hannover auf einem Produktionsband. Der Mischkonzern produziert und vertreibt Innenausstattungen und Elektroniksysteme vieler Autohersteller. Umsatz: 23,9 Milliarden Euro.

(Foto: dpa)
Platz 8: Bridgestone/Firestone
7 von 14

Das japanische Unternehmen ist vor allem für seine Reifen bekannt. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 24,1 Milliarden Euro.

(Foto: Reuters)

Eine Studie des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) hatte schon 2015 einen Trend zu größeren Werkstätten festgestellt. Es sei zu erwarten, dass in zehn Jahren im Durchschnitt jeder Betrieb sich um ein Fünftel mehr Autos kümmert als heute. Die Werkstätten würden unter anderem deshalb immer größer, weil sie mehr in teure Diagnosegeräte und Spezialwerkzeuge investieren müssten.

Ein anderes Problem sieht der Bundesinnungsmeister des Kfz-Handwerks, Wilhelm Hülsdonk. Nach seinen Worten balgen sich „immer mehr hungrige Katzen um den Milchtopf“, will sagen: Internet-Vermittlungsportale, Reifenketten oder Kfz-Versicherer drängen sich in das Werkstattgeschäft hinein. Da werde mit „unauskömmlichen Festpreisen“ für Dienstleistungen rund ums Auto geworben. Die Werkstätten ließen sich zum Teil auf eine Zusammenarbeit mit diesen Preisdrückern ein, weil sie sonst ihre Kunden nicht halten könnten. Dagegen helfe nur, die Kunden von der guten Qualität der Meisterbetriebe zu überzeugen.

  • dpa
Startseite
0 Kommentare zu "Autowerkstätten: „Immer mehr Katzen am Milchtopf“"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%