Bayer kauft Monsanto: Warum Monsanto so interessant für Bayer ist
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Bayer kauft MonsantoDer 66-Milliarden-Dollar-Deal ist fix
Seite 2 von 3:
Warum Monsanto so interessant für Bayer ist
Die Übernahmepläne von Bayer-Chef Baumann sind allerdings umstritten. Monsanto steht in Europa seit Jahren wegen seiner gentechnisch veränderten Produkte in der Kritik. Dem Konzern wird zudem ruppiges Verhalten im Umgang mit seinen Kunden vorgeworfen. Außerdem vertreibt Monsanto den Unkrautvernichter Glyphosat. Dieser steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Die EU hatte im Juni den Einsatz des umstrittenen Unkrautvernichters in Europa für die nächsten 18 Monate zugelassen.
„Monsanto steht für viele der Missstände der Agroindustrie“, kritisiert etwa der Grünen-Fraktionschef im Bundestag, Anton Hofreiter. „Gentechnik und Pestizide sind keine Zukunfts-, sondern Risikotechnologien. Während die Skepsis der Menschen gegenüber der Agroindustrie zunimmt, will Bayer ausgerechnet in diese verbraucher- und umweltfeindliche Richtung investieren.“ Der Deal konzentriere Marktmacht in wenigen Händen zum Schaden der Bauern und Verbraucher.
Der Saatgutkonzern Monsanto
Der US-amerikanische Konzern Monsanto ist einer der weltgrößten Hersteller von – oft auch gentechnisch verändertem – Saatgut sowie Unkrautbekämpfungsmitteln.
Das Unternehmen mit Hauptsitz in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri gehört zu den 500 größten börsennotierten in den USA und setzte zuletzt rund 15 Milliarden US-Dollar (gut 13 Mrd. Euro) um. Dabei erzielte Monsanto einen Überschuss von 2,3 Milliarden Dollar.
Weltweit beschäftigt das Unternehmen nach eigenen Angaben knapp 21.200 Menschen, fast die Hälfte davon in den USA. Der Saatgutkonzern ist in 66 Ländern vertreten – auch in Deutschland.
Monsanto bezeichnet eine nachhaltige Landwirtschaft als „Kernanliegen“, wird jedoch weltweit von Umweltschutzorganisationen unter anderem für die Herstellung von gentechnisch veränderten Saatgut heftig kritisiert.
Quelle: dpa
Bayer-Chef Baumann hatte dagegen die Vorteile eines Zusammenschlusses betont. Die Agrarindustrie stehe angesichts der schnell wachsenden Weltbevölkerung und der globalen Erwärmung vor gigantischen Herausforderungen.
Durch die Kombination ihrer Fähigkeiten könnten Bayer und Monsanto hier wegweisende Antworten geben. Immerhin müssten bis 2050 drei Milliarden Menschen zusätzlich ernährt werden. Gleichzeitig müsse man die Folgen der Klimaerwärmung auf die Landwirtschaft in den Griff bekommen.
Interessant für Bayer ist der innovative US-Konzern nicht nur wegen seines Know-hows in der Biotechnologie, sondern auch wegen seiner führenden Rolle beim „digital farming“ – der Nutzung digitaler Techniken für die Landwirtschaft.
Bayer und Monsanto sind nicht die einzigen Konzerne in der Branche, die ihr Heil in Zusammenschlüssen und Übernahmen suchen. So hatten zuletzt die US-Behörden der geplanten Übernahme des schweizerischen Agrarchemie-Konzerns Syngenta durch das chinesische Staatsunternehmen Chemchina zugestimmt – Kostenpunkt: 43 Milliarden Dollar. Zuvor war Monsanto bei den Schweizern mit seinen Kauf-Offerten abgeblitzt.
21 Kommentare zu "Bayer kauft Monsanto: Der 66-Milliarden-Dollar-Deal ist fix"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Da gab es wohl nur die beiden Möglichkeiten: Entweder schnappen wir uns Monsanta - oder Monsanto uns. Dann besser so.
locked...
Man kann die ganze Debatte unten abkürzen und allein darauf reduzieren, dass Herr Baumann (CEO) und der Rest seiner Berater offenbar wieder einmal die komplette Finanzmathematik beiseite gelassen haben, um mit dem Deal vor allem eines zu erreichen, nämlich sich selbst zu profilieren (vermeintlich). Denn nach diesem aberwitzigen Kampf der letzten Monate musste es jedem Hauptschüler klar geworden sein, dass der Deal viel zu teuer wird und dass Monsanto hierbei reinstes Pokerspiel betrieb. Scheinbar gehören Kennzahlen wie KGV, Enterprice Value oder Kaufpreis Multiple bei den CEO´s der heutigen Zeit nicht mehr zur Allgemeinbildung und im Ergebnis wird auf mittlere und lange Sicht vor allem einer der Gearschte sein, nämlich der ordinäre Bayer-Aktionär. Ich hätte anstelle eine Vorstellung beim Psychologen empfohlen. Von welcher Person, lasse ich bewusst offen, um nicht gegen die Netiquette zu verstoßen (tzzzzz) ;-)
locked...
Herr carlos santos14.09.2016, 16:24 Uhr Frau Pia Paff14.09.2016, 15:47 Uhr BAYER zahlt mit die höchsten Löhne. BAYER hat die qualifiziertesten Mitarbeiter. Und hier wollen sich arme Schlucker respektive Hartzer ein Urteil erlauben? Liebes HBO ... mach diesen Blog dicht, die Dummheit ist unerträglich.
.....................
STUTTGART21...BER FLUGHAFEN...
verdienen die weniger ?
:-)))))))))))))
Und wo oder wie ist der Stand der Dinge ?
.-))))))))))
locked...
Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Diskutieren erwünscht – aber richtig“ http://www.handelsblatt.com/netiquette
locked...
Was weiß Monsanto über Bayer? Alles, dank NSA.
Was weiß Bayer über Monsanto? Nichts. Weniger als nichts sogar, denn Bayer kennt nicht die Absichten der dortigen Regierung.
Da praktisch alle großen Firmenkäufe in den usa sich als Totalverluste oder als wertlos herausgestellt haben (Telekom, DHL, Daimler) sollten wir die 66 Milliarden à Reparationskonto abschreiben. Ach ja, und an den Verlusten hat sich der Deutsche Steuerzahler zu beteiligen, denn das gibt fetten Verlustvortrag für bayer. Und der Steuerausfall muß ja ersetzt werden, von wem auch sonst?
locked...
@ Fritz Yoski Klagen sollte man gegen unsere Sozialbetrüger. Aber wer klagt sich schon gerne selbst an? Gell ... Yoski!!!
locked...
Hoffentlich rollen jetzt die Klagewellen gegen Monsanto/Bayer. Soviel Dummheit MUSS bestraft werden.
locked...
@Marc Hofmann Ach wie gut,dass es Menschen wie Sie gibt,die den unverstellten Blick für das Geld haben und für sonst nichts.
locked...
@Markus Müller Wieso..sind Sie im Pharma, Chemie oder Saatgutgeschäft tätig? Wenn es Bayer nicht gemacht hätte, dann hätte es eben ein anderer gemacht. Hier werden Geschäfte abgewickelt und kein Streichelzoo betrieben.
locked...
Ein großer Verbrecher frißt den noch größeren.Jetzt kann man nur noch hoffen er erstickt an dem Brocken,wie eine Python ,die ein Schwein frißt und sich überschätzt hat. Ansonsten sind wir alle die nächsten,die auf der Speißekarte stehen.Wer immer noch nicht kapiert hat,was solche Konzerne für das Schicksal der Menschheit bedeuten,kann einem nur leid tun.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Da gab es wohl nur die beiden Möglichkeiten: Entweder schnappen wir uns Monsanta - oder Monsanto uns. Dann besser so.
Man kann die ganze Debatte unten abkürzen und allein darauf reduzieren, dass Herr Baumann (CEO) und der Rest seiner Berater offenbar wieder einmal die komplette Finanzmathematik beiseite gelassen haben, um mit dem Deal vor allem eines zu erreichen, nämlich sich selbst zu profilieren (vermeintlich).
Denn nach diesem aberwitzigen Kampf der letzten Monate musste es jedem Hauptschüler klar geworden sein, dass der Deal viel zu teuer wird und dass Monsanto hierbei reinstes Pokerspiel betrieb.
Scheinbar gehören Kennzahlen wie KGV, Enterprice Value oder Kaufpreis Multiple bei den CEO´s der heutigen Zeit nicht mehr zur Allgemeinbildung und im Ergebnis wird auf mittlere und lange Sicht vor allem einer der Gearschte sein, nämlich der ordinäre Bayer-Aktionär.
Ich hätte anstelle eine Vorstellung beim Psychologen empfohlen. Von welcher Person, lasse ich bewusst offen, um nicht gegen die Netiquette zu verstoßen (tzzzzz) ;-)
Herr carlos santos14.09.2016, 16:24 Uhr
Frau Pia Paff14.09.2016, 15:47 Uhr
BAYER zahlt mit die höchsten Löhne. BAYER hat die qualifiziertesten Mitarbeiter.
Und hier wollen sich arme Schlucker respektive Hartzer ein Urteil erlauben?
Liebes HBO ... mach diesen Blog dicht, die Dummheit ist unerträglich.
.....................
STUTTGART21...BER FLUGHAFEN...
verdienen die weniger ?
:-)))))))))))))
Und wo oder wie ist der Stand der Dinge ?
.-))))))))))
Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Diskutieren erwünscht – aber richtig“ http://www.handelsblatt.com/netiquette
Was weiß Monsanto über Bayer? Alles, dank NSA.
Was weiß Bayer über Monsanto? Nichts. Weniger als nichts sogar, denn Bayer kennt nicht die Absichten der dortigen Regierung.
Da praktisch alle großen Firmenkäufe in den usa sich als Totalverluste oder als wertlos herausgestellt haben (Telekom, DHL, Daimler) sollten wir die 66 Milliarden à Reparationskonto abschreiben. Ach ja, und an den Verlusten hat sich der Deutsche Steuerzahler zu beteiligen, denn das gibt fetten Verlustvortrag für bayer. Und der Steuerausfall muß ja ersetzt werden, von wem auch sonst?
@ Fritz Yoski
Klagen sollte man gegen unsere Sozialbetrüger. Aber wer klagt sich schon gerne selbst an? Gell ... Yoski!!!
Hoffentlich rollen jetzt die Klagewellen gegen Monsanto/Bayer. Soviel Dummheit MUSS bestraft werden.
@Marc Hofmann
Ach wie gut,dass es Menschen wie Sie gibt,die den unverstellten Blick für das Geld haben und für sonst nichts.
@Markus Müller
Wieso..sind Sie im Pharma, Chemie oder Saatgutgeschäft tätig?
Wenn es Bayer nicht gemacht hätte, dann hätte es eben ein anderer gemacht. Hier werden Geschäfte abgewickelt und kein Streichelzoo betrieben.
Ein großer Verbrecher frißt den noch größeren.Jetzt kann man nur noch hoffen er erstickt an dem Brocken,wie eine Python ,die ein Schwein frißt und sich überschätzt hat.
Ansonsten sind wir alle die nächsten,die auf der Speißekarte stehen.Wer immer noch nicht kapiert hat,was solche Konzerne für das Schicksal der Menschheit bedeuten,kann einem nur leid tun.