Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Bilanz Daimler präsentiert Rekordgewinn

Daimler hat durch Rekordverkäufe den größten Gewinn der Firmengeschichte eingefahren. Im Kampf um die Krone in der Premiumklasse scheinen die Stuttgarter trotzdem den Anschluss verloren zu haben.
09.02.2012 Update: 09.02.2012 - 14:32 Uhr 20 Kommentare

„Wir werden ab jetzt immer jüngere Produkte haben“

Stuttgart Auto-Rekordverkäufe haben Daimler 2011 den größten Gewinn der Firmengeschichte beschert. Unterm Strich verdiente der Dax-Konzern sechs Milliarden Euro, nach 4,67 Milliarden Euro ein Jahr zuvor. Analysten hatten im Schnitt mit 5,34 Milliarden Euro Nettogewinn kalkuliert. Der Umsatz übersprang nach Unternehmensangaben von Donnerstag mit 106,5 Milliarden Euro klar die von Vorstandschef Dieter Zetsche gesetzte Zielmarke von 100 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich auf 8,76 Milliarden Euro, ein Plus von 20 Prozent zum Vorjahr. Insgesamt setzte Daimler im vergangenen Jahr 2,1 Millionen Fahrzeuge ab, das waren elf Prozent mehr als im Vorjahr und ebenfalls ein Bestwert.

An die Anteilseigner will Daimler 2,20 Euro Dividende zahlen, nach 1,85 Euro im Vorjahr. Die bisher höchste Ausschüttung hatten die Aktionäre im Jahr 2007 mit zwei Euro erhalten. Aufgrund des wirtschaftlichen Erfolges stockte der Konzern auch die Belegschaft deutlich auf. Mit weltweit 271.370 Mitarbeitern waren Ende 2011 über 11.000 Menschen mehr bei Daimler beschäftigt als ein Jahr zuvor. Der Aufbau soll auch 2012 weitergehen.

Vor allem in Nordamerika, Asien und Ungarn würden weitere Arbeitsplätze geschaffen. Die rund 160.000 Beschäftigten in Deutschland erhalten durch das gute Ergebnis einen Bonus von 4.100 Euro (Vorjahr: 3150 Euro), nie zuvor war der Bonus höher ausgefallen.

Im laufenden Jahr sollen Umsatz und Absatz weiter zulegen. Das EBIT aus dem laufenden Geschäft dürfte etwa auf dem Vorjahresniveau von 8,98 Milliarden Euro liegen. Wegen hoher Investitionen werde die Profitabilität im laufenden Jahr aber voraussichtlich sinken, sagte Zetsche.

Im vergangenen Jahr wurde mehr als die Hälfte des Umsatzes mit den Personenwagen erwirtschaftet. Die Autos trugen auch den größten Anteil von 5,19 Milliarden Euro zum EBIT bei. Die damit erzielte Umsatzrendite von neun Prozent bleibt aber noch hinter der ab 2013 geplanten Marge von zehn Prozent zurück. Wachstumschancen sieht Daimler vor allem in Nordamerika, China, Indien und Russland. Bei der weltweiten Nachfrage nach Personenwagen erwartet das Management ein Plus von vier Prozent - die Schwaben selbst wollen dank sechs neuer Modelle stärker zulegen als der Markt. 

Auch bei den Lastwagen ging es 2011 nach der tiefen Krise bergauf: Erlös und Absatz erhöhten sich jeweils um ein Fünftel zum Vorjahr. Truck-Chef Andreas Renschler muss aber ebenfalls noch an der Profitabilitätsschraube drehen: Bis 2013 soll die Umsatzrendite von 6,5 Prozent im vergangenen Jahr auf acht Prozent steigen. Bei den Lastwagen setzt Daimler vor allem auf den nordamerikanischen Markt. In Europa dürfte es dagegen wegen der Staatsschuldenkrisen eine Stagnation geben. Insgesamt soll der Absatz 2012 aber steigen.

 

Kurs der Daimler-Aktie legt zu
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Bilanz - Daimler präsentiert Rekordgewinn
20 Kommentare zu "Bilanz: Daimler präsentiert Rekordgewinn"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Jaja, das "Hören-Sagen"... Ich habe gehört, dass die Mondlandung nie stattgefunden hat, Bielefeld nicht existiert und Joschka Fischer ein Außerirdischer ist. Die Faktenlage ist vermutlich trotzdem anders ;-)

    Vermutlich sehen Sie auf den Strassen tatsächlich nur defekte Mercedesrückleuchten. Das nennt sich "selbsterfüllende Prophezeiung"...

  • @Dai-Ma
    So gesehen ist Ihr Kommentar genauso Müll. Worauf bezieht sich denn Ihr Spruch? Und was würden Sie so nicht stehen lassen wollen? Also ich suche mir immer selbst raus, was ich für sinnvoll halte. Die Meisten werden das genauso machen. Und wenn mich das Thema oder die Kommentare garnicht interessieren, dann lese ich es auch nicht.

  • Na, das mit dem Bonus ist so in Ordnung. Auch wenn davon ca. 40% wieder Steuern sind.

    Und die angeblichen 700 Millionen Steuermehreinnahmen? Die kommen doch wohl den Griechen zugute und den anderen Südlingen.

  • Erstaunlich wieviel unqualifizierter Müll hier abgelassen wird.

  • @garagenoeffner
    "Die Qualität dieser Autos ist unbestritten..."

    Da hört man anderes. Pixelfehler in der Tachoanzeige, Rost an den Falzkanten, Elektronikausfälle, Billige Interieur-Materialien usw. Mein Lieblings-Qualitätskunststück sind die dunkel bleibenden LEDs in der 3.Bremsleuchte. Ich als Firma Mercedes würde das bei jedem Wagen kostenlos reparieren. Wer noch nicht mal eine Bremsleuchte bauen kann, der kann auch keine Autos bauen. Wenn ich mich mit Mängeln abfinden kann, dann kaufe ich FIAT oder DACIA. Wenn ich bei einem Mercedes unterste Qualität bekomme, dann kaufe ich keinen Mercedes.

  • Die Daimler-Aktie wird weiter steigen. Die im letzten Jahr guten Ergebnisse zahlen sich jetzt aus. Die Qualität dieser Autos ist unbestritten und mit Sicherheit ein Grund für die Verkaufserfolge. Mercedes wird vorwiegend in China eine Käuferschicht ansprechen die sich im gehobenen Segment befindet.

  • Ich kann nicht begreifen, wie man(n) sich so eine hässliche und langweilige Opa-Limousine von Mercedes in die Garage stellen kann.

    Die sollten mit Veyron mergen, dann könnte man eine neue zahlungskräftige Zielgruppe ansprechen. Ich würde als Daimler-CEO VW ein Übernahmeangebot unterbreiten !

  • Jeder Mitarbeiter bekommt eine Bonuszahlung von ca. 4100€, es werden in diesem Jahr ca. 3,2 Mrd € mehr investiert (Schwerpunkt Deutschland) und zusaetzlich bekommt der Staat ca. 30% mehr Steuern, wie im letzten Jahr, d.h. auch hier ca. 700 Mio Mehreinnahmen. Der deutsche Buerger profitiert also direkt von dem guten Ergebnis bei Daimler, Nebeneffekte wie Neueinstellungen, etc. sollten sich hier ebenfalls positiv auswirken.

  • Ich kann nicht begreifen, wie man(n) sich so eine hässliche und langweilige Opa-Limousine von Mercedes in die Garage stellen kann.

    Die sollten mit Veyron mergen, dann könnte man ein neue zahlungskräftige Zielgruppe ansprechen !

  • @ Silikonbrueste.de

    :-))) !! .. aber trotzdem hat der Karsten Recht ... !

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%