Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Biotech-Unternehmen Curevac produziert Corona-Impfstoff in Heidelberg

Das Tübinger Unternehmen will noch im zweiten Quartal die Marktzulassung für seinen Corona-Impfstoff beantragen. Mehr als 50 Millionen Dosen sollen in diesem Jahr produziert werden.
30.03.2021 - 18:15 Uhr 1 Kommentar
Curevac hatte im Herbst 2020 damit begonnen, ein europäisches Netzwerk zur Impfstoff-Herstellung mit mehreren Dienstleistungspartnern aufzubauen. Quelle: dpa
Curevac

Curevac hatte im Herbst 2020 damit begonnen, ein europäisches Netzwerk zur Impfstoff-Herstellung mit mehreren Dienstleistungspartnern aufzubauen.

(Foto: dpa)

Tübingen Das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac will mehr als 100 Millionen Corona-Impfdosen in Heidelberg herstellen lassen. Mehr als 50 Millionen Dosen sollen noch in diesem Jahr produziert werden, wie Curevac am Dienstag auf seiner Homepage mitteilte. Curevac und der Schweizer Pharma-Auftragsfertiger Celonic schlossen dazu eine Kooperation ab. Celonic hat neben dem Hauptquartier in Basel einen Standort in Heidelberg.

Die Wirksamkeit des Impfstoffkandidaten von Curevac wird derzeit in der bereits fortgeschrittenen Studie in Europa und Lateinamerika mit rund 35.000 Teilnehmern untersucht. Curevac bekräftigte, die Marktzulassung im zweiten Quartal 2021 beantragen zu wollen. Mit einer Zulassung rechnet das Unternehmen bis Ende Juni.

Curevac hatte im Herbst 2020 damit begonnen, ein europäisches Netzwerk zur Impfstoff-Herstellung mit mehreren Dienstleistungspartnern aufzubauen. Bislang hat Curevac Vereinbarungen mit Bayer, Fareva, Wacker, Rentschler und anderen geschlossen.

Der Curevac-Impfstoff basiert wie der Impfstoff von Biontech und seines US-Partners Pfizer auf dem Botenmolekül mRNA, das im Körper die Bildung eines Virus-Eiweißes anregt. Dies löst eine Immunreaktion aus, die den Menschen vor dem Virus schützen soll. Die Europäische Arzneimittel-Agentur Ema hatte das schnelle Prüfverfahren für den Curevac-Impfstoff im Februar gestartet.

Mehr: Biontech dürfte 2021 zum drittgrößten Pharmahersteller Deutschlands aufsteigen

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Biotech-Unternehmen - Curevac produziert Corona-Impfstoff in Heidelberg
1 Kommentar zu "Biotech-Unternehmen: Curevac produziert Corona-Impfstoff in Heidelberg"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Es ist doch sehr bemerkenswert, dass ein gewisser Dietmar Hopp sein Vermögen sehr clever in eine Biotech Firma investiert hat, wohl wissend, dass diese Firma für sehr lange Zeit nur Verluste produzieren wird.
    Das halte ich persönlich für Weitblick und Nachhaltigkeit.
    Leider habe ich Herrn Hopp niemals persönlich kennengelernt, aber das könnte man ja irgendwann einmal nachholen......
    Ingo W., Ex-Mitarbeiter der Deutschen Bank Zentrale in Frankfurt am Main

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%