Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

BMW Im Auto-Geschäft stottert der Motor

Der Autobauer BMW hat seinen Gewinn zum Jahresstart gesteigert. Unter dem Strich kletterte das Ergebnis um mehr als 8 Prozent. In der Kernsparte Automobile blieb der Konzern aber hinter den Zahlen des Vorjahres zurück.
03.05.2016 Update: 03.05.2016 - 13:39 Uhr
Der Autobauer hat seinen Gewinn unter dem Strich um 8,2 Prozent gesteigert. Quelle: dpa
BMW

Der Autobauer hat seinen Gewinn unter dem Strich um 8,2 Prozent gesteigert.

(Foto: dpa)

München Schlechtere Geschäfte in den USA, höhere Rabatte und steigende Kosten haben BMW zu Jahresbeginn gebremst. In der zentralen Autosparte sank der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) im ersten Quartal überraschend um 1,7 Prozent auf gut 1,76 Milliarden Euro, obwohl die Münchner mit knapp 558.000 Fahrzeugen so viele verkauften wie nie zuvor.

Allerdings wurden mehr kompakte Modelle abgesetzt – die werfen weniger ab als große Limousinen. „Entscheidend ist für uns nicht der kurzfristige Erfolg, sondern nachhaltiges und profitables Wachstum“, sagte Vorstandschef Harald Krüger am Dienstag und bekräftigte die Ziele für 2016. Er will in diesem Jahr die Verkaufszahlen und den Vorsteuergewinn leicht steigern, auch um damit den teuren Wandel hin zu neuen Antrieben und zur Vernetzung zu finanzieren.

An der Börse rutschte die BMW-Aktie bis zum Mittag um drei Prozent ab und zählte damit zu den Verlierern im Dax. Analysten hatten für die BMW-Autosparte mit Zuwächsen bei Gewinn und Umsatz gerechnet. Die Erlöse gingen zu Jahresanfang minimal zurück, weil Wechselkurseffekte etwa beim britischem Pfund und dem chinesischem Renminbi bremsten.

Die Rendite im Autogeschäft betrug 9,4 (9,5) Prozent – das ist mehr als erwartet und mehr als die 7,1 Prozent, die Konkurrent Daimler für seine Pkw-Sparte zuletzt auswies. Aus China floss zu Jahresbeginn erneut weniger Geld nach München. Die Schwäche im größten Pkw-Markt der Welt hatte 2015 viele Hersteller veranlasst, Fahrzeuge stattdessen in den USA anzubieten. In der Folge gerieten im zweitgrößten Markt die Preise unter Druck.

Leises Flaggschiff voller Luxus
Gestikulieren statt schmieren
1 von 35

Im Premium-Auto soll der Touchscreen immer schön sauber bleiben. So kann man im 7er BMW kleinere Unterhaltungs- und Navi-Funktionen per Geste steuern. Eines der Probleme: Wer gerne mit den Händen redet, wird das unzuverlässige Feature schon nach wenigen Metern genervt abschalten. In Italien dürfte es praktisch unverkäuflich sein.

(Foto: PR)
Eine souveräne Erscheinung
2 von 35

Trotz unaufdringlicher Lackierung in dunklem Businessgrau genießt der 7er-Fahrer, dass seinem Fahrzeug viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. Ohne Probleme wird dem Wagen die linke Autobahnspur geräumt.

(Foto: Frank G. Heide)
Sie sind ganz oben angekommen? Dann lassen Sie doch einfach mal einen fahren!
3 von 35

Wer Konzerne lenkt, Regierungen berät, Märkte bewegt, oder einfach einen Filmpreis abholt, der darf auch gerne den Chauffeur ans Steuer lassen. Im 7er BMW kann man sich hinten in der Langversion wunderbar auf Wichtigeres konzentrieren.

(Foto: PR)
„Kann man damit telefonieren?“
4 von 35

So lautet die am häufigsten gestellte Frage zum überdimensionierten Display Key von BMW, mit dem man den Wagen auch starten kann. Er ist so groß wie frühere Motorola-Klapphandys und hat eine fünfseitige Quernavigation. Dahinter steckt einiges an modernen Features, aber kein Telefon. Noch nicht.

(Foto: PR)
Blick in den Innenraum des BMW 7ers
5 von 35

Die Oberklasse-Limousine hat im Vergleich zum Vorgänger rund 200 Kilo abgespeckt, dank eines Materialmixes aus Karbon, Stahl, Aluminium und Magnesium. Einstiegsmotor ist der 265 PS starke Diesel 730d, dann kommt der 740i mit 3-Liter-V6-Biturbo und 356 PS, dann der V8 mit 450 PS, ein Plug-in-Hybrid ist angekündigt. Bislang stärkstes Modell: Der 6,6-Liter-Zwölfzylinder im M760 Li xDrive mit 600 PS.

(Foto: PR)
Zeit raubendes Blättern in der mehr als 80-seitigen Preisliste erspart die Wahl der „Individual Design Komposition“:
6 von 35

Ein Ausstattungspaket, für dessen Gegenwert man eine Kompakt-Limousine bekommt. Es umfasst u.a. 20-Zoll-Aluräder in Bicolor-Optik, Rückfahrkamera, Panorama-Glasdach, aktive Sitzbelüftung vorn, elektrische Komfortsitze mit Massagefunktion für Fahrer und Beifahrer, Komfortsitze hinten, Wärmekomfort-Paket, Edelholz-Lenkrad, 4-Zonen-Klimaautomatik, Surround View, Head-Up Display, das Fond-Entertainment-System nebst Tablet sowie ein Harman-Kardon-Surround-Sound-System. Preis: 34.850 Euro. Für die Extras, wohlgemerkt.

(Foto: PR)
Die Familienzugehörigkeit ist unübersehbar
7 von 35

Die Niere bleibt: In der imposanten und breiten Front des 7er-Flaggschiffs ist als neuestes Element das Laserlicht zu erkennen.

(Foto: PR)

BMW-Chef Krüger verwies darauf, dass das Premiumsegment in den USA im Startquartal zum ersten Mal rückläufig gewesen sei. Noch bis zum Sommer dürfte es seiner Ansicht nach schwierig bleiben. Im zweiten Halbjahr rechne er aber mit einer Erholung. BMW will in den Vereinigten Staaten mehr Geländewagen produzieren, die auch wegen des niedrigen Ölpreises gefragt sind. Lag bislang der SUV-Anteil am Absatz bei rund 30 Prozent, soll er laut Finanzchef Friedrich Eichiner dieses Jahr auf etwa 40 Prozent steigen. Die Zahl der Limousinen werde wegen der geringeren Nachfrage weiter reduziert.

Bei den Preisen sei in den USA „noch Druck im Markt“, während sie in Europa leicht anzögen und in China stagnierten. Der Finanzchef setzt darauf, dass mit dem Hochlaufen neuer Modelle wieder höhere Preise erzielt werden. Außerdem gebe es in den nächsten drei Quartalen positive Währungseffekte.

Grundsolide: Wer in Aktien investieren will, sollte sich für BMW entscheiden

Für 2016 wiederholte Krüger die Prognose, wonach Absatz und Gewinn vor Steuern neue Spitzenwerte erzielen sollen, wenn die Rahmenbedingungen stabil bleiben. Im ersten Quartal steigerte BMW das Vorsteuerergebnis um 4,4 Prozent auf knapp 2,4 Milliarden Euro. Unterm Strich kletterte der Gewinn um 8,2 Prozent auf 1,64 Milliarden.

„Wir haben weiterhin natürlich auch 2016 das Ziel, weltweit führender Hersteller von Premiumfahrzeugen zu bleiben“, bekräftigte Krüger. Angesprochen darauf, dass in den ersten drei Monaten Mercedes im Markenvergleich besser abgeschnitten hat als BMW, sagte der Konzernchef: „Abgerechnet wird am Ende des Jahres.“

  • rtr
Startseite
Mehr zu: BMW - Im Auto-Geschäft stottert der Motor
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%