Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Bosch Autozulieferer startet eigenen Elektroroller-Dienst

Angebote zum Teilen von Motorrollern gibt es in Deutschland bereits – jetzt steigt auch Zulieferer Bosch mittels seiner Tochter Coup auf dem Markt ein. Bei Erfolg soll das Kontingent an Elektrorollern ausgebaut werden.
03.08.2016 - 14:19 Uhr
Eine Frau fährt mit einem E-Motorroller der neu gegründeten Bosch Tochter „Coup“ durch Berlin. Der Autozulieferer will sich auf dem wachsenden Markt für dass Teilen von E.-Fahrzeugen etablieren. Quelle: dpa
Bosch startet Dienst zum Teilen von Motorrollern

Eine Frau fährt mit einem E-Motorroller der neu gegründeten Bosch Tochter „Coup“ durch Berlin. Der Autozulieferer will sich auf dem wachsenden Markt für dass Teilen von E.-Fahrzeugen etablieren.

(Foto: dpa)

Berlin/Gerlingen Der Autozulieferer Bosch steigt ins Geschäft mit dem Teilen ein. Die neu gegründete Bosch-Tochter Coup bietet in Berlin künftig Motorroller zum Leihen an, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte. Zum Start sollen 200 Elektroroller zur Verfügung stehen. Je nach Erfolg soll der Dienst sukzessive ausgebaut werden.

„Mobilitätsansprüche und Mobilitätsbedarfe wandeln sich“, sagte der zuständige Bosch-Geschäftsführer Markus Heyn. Bosch wolle sich an diesem Wandel beteiligen.

Bosch ist nicht das erste Unternehmen mit der Idee. Autohersteller wie Daimler und BMW haben bereits ihre eigenen Carsharing-Angebote gestartet, um auf diese Weise ihre E-Autos auf die Straße zu bringen und gleichzeitig neue Kundengruppen zu gewinnen, die sich kein eigenes Auto mehr kaufen wollen. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt nun Bosch.

Das sind die innovativsten Unternehmen Europas
Platz 10: Technicolor
1 von 10

Gerade noch in die Top-10 der fleißigsten europäischen Ideengeber hat es das Unternehmen Technicolor geschafft (745 Anträge). Die Franzosen sind vor allem im Elektronikbereich sowie im Bereich Mediendienstleistungen tätig.

Platz 9: Alcatel-Lucent
2 von 10

Der Telekommunikationskonzern Alcatel-Lucent ist Frankreichs innovativster Konzern, zumindest wenn man nach den Patentanmeldungen in Europa geht. Demnach stellte Alcatel-Lucent im vergangenen Jahr 769 Anträge. In seiner jetzigen Form ist der Telekommunikationskonzern 2006 nach der Fusion von Alcatel und Lucent Technologies entstanden. Ex-Vodafone Geschäftsführer Michel Combes steht seit Februar 2013 an der Spitze des Unternehmens.

(Foto: ap)
Platz 9: Bayer
3 von 10

Deutschlandweit der viertfleißigste Ideengeber ist der Pharma- und Chemiekonzern Bayer. Europaweit schafft es das Unternehmen auf Platz Neun. 809 Patente reichten die Leverkusener 2014 beim europäischen Patentamt ein. Weltweit erwirtschafteten 115.000 Mitarbeiter 2014 40,2 Milliarden Euro Umsatz.

(Foto: dapd)
Platz 7: DSM
4 von 10

Die niederländische Firma DSM (Abkürzung für "De Stats Mijnen") schickte im vergangenen Jahr 854 Anträge an das Europäische Patentamt. DSM produziert neben Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln auch Methoden zur Entspiegelung von Solarzellen, um sie so effizienter zu machen.

(Foto: dpa)
Platz 6: Nokia
5 von 10

Mit 1.040 Patentanträgen in Europa gehört Nokia zu den innovativsten Unternehmen des Kontinents. 2014 war das erste Jahr, in dem die Finnen auf Eingebungen ihrer Handysparte verzichten mussten. Ab 25. April übernahm Microsoft endgültig die Mobilfunk-Sparte der Finnen.

(Foto: AFP)
Platz 5: Ericsson
6 von 10

Auf Platz fünf der fleißigsten europäischen Ideengeber hat es der schwedische Telekommunikationsspezialist Ericsson geschafft (1.347 Patentanmeldungen). In einem Patentstreit bezichtigen die Schweden den Branchenriesen Apple derzeit, 41 seiner Patente verletzt zu haben. Unter anderem geht es um Chipdesign, Ortungsdienste und Elemente des Mobilfunkstandards LTE.

(Foto: dpa)
Platz 4: Bosch
7 von 10

Mit Bosch schafft es gleich das dritte deutsche Unternehmen in die Top-10 der europäischen Patentanmelder. 2014 wollten sich die Baden-Württemberger 1.438 Ideen schützen lassen. 2013 fuhr Bosch knapp 1,3 Milliarden Euro Gewinn ein, bei 46 Milliarden Euro Umsatz.

(Foto: dpa)

Auch die Idee, sich Motorroller zu teilen ist nicht neu: So gibt es in München und Köln den Dienst Scoo.me. In Berlin konkurriert Bosch mit Emio. Die Bosch-Tochter Coup ist allerdings nur der Betreiber. Die Technik stammt vom asiatischen Start-up Gogoro, das Roller und die austauschbaren Batterien entwickelt hat und auf diese Weise den Einstieg in den europäischen Markt findet.

Am Aufbau und Betrieb der Sharing-Plattform ist außerdem die Tochter der Unternehmensberatung Boston Consulting Group, BCG Digital Ventures, beteiligt. Die Motorroller sind maximal 45 Stundenkilometer schnell, sodass sie von Führerscheininhabern ab einem Alter von 21 Jahren gelenkt werden können.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Bosch - Autozulieferer startet eigenen Elektroroller-Dienst
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%