Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Bosch und TomTom Auto-Position soll durch Radar-Sensoren bestimmt werden

Bosch und TomTom wollen Radarsensoren von Fahrzeugen dafür einsetzen, deren Position auf der Straße zentimetergenau zu bestimmen. Dieses Verfahren sei robuster, weil es auch nachts und bei schlechter Sicht funktioniere.
07.06.2017 - 19:09 Uhr Kommentieren
Der Karten-Spezialist arbeitet mit Bosch an einem neuen System der Positionsermittlung. Mit Radarsensoren und einer „Dynamikschicht“ sollen permanent aktualisierte Informationen zu wechselnden Situationen wie Staus einfließen. Quelle: gms
TomTom

Der Karten-Spezialist arbeitet mit Bosch an einem neuen System der Positionsermittlung. Mit Radarsensoren und einer „Dynamikschicht“ sollen permanent aktualisierte Informationen zu wechselnden Situationen wie Staus einfließen.

(Foto: gms)

Stuttgart Bosch und der Karten-Spezialist TomTom wollen Radarsensoren von Fahrzeugen dafür einsetzen, deren Position auf der Straße bis auf mehrere Zentimeter genau zu ermitteln. Die Idee ist, die Karten mit einer „Lokalisierungsschicht“ aus Radarsignaturen von Objekten in der Umgebung zu versehen. Die Sensoren der Autos sollen ihre aktuellen Daten damit vergleichen und so den Aufenthaltsort feststellen.

Das Radar-Verfahren sei robuster als die Berechnung der Position mit Hilfe von Kamerabildern, weil sie auch nachts und bei schlechter Sicht funktioniere, argumentierten Bosch und TomTom bei der Vorstellung des Projekts am Mittwoch. Die nächste Generation der Sensoren des Autozulieferers werde in der Lage sein, die nötigten Daten für die Radar-Straßensignatur zu liefern. „Autos, die in den kommenden Jahren mit den Assistenzfunktionen von morgen auf den Markt kommen, fahren die Karte für die automatisierten Fahrzeuge von übermorgen ein“, erklärte Bosch-Geschäftsführer Dirk Hoheisel.

Zudem soll es eine permanent aktualisierte „Dynamikschicht“ mit Informationen zu wechselnden Situationen wie Staus, Baustellen oder Unfällen geben. „Wir gehen davon aus, dass wir für Autobahnen in Europa, Nordamerika und Asien-Pazifik jeweils eine Flotte mit etwa einer Million Fahrzeuge benötigen, um eine hochauflösende Karte aktuell zu halten“, sagte Hoheisel. Bosch will die Daten der Sensoren in seiner Cloud aufarbeiten und dann Kartendiensten wie TomTom zur Verfügung stellen.

Hochpräzise Karten, auf denen die Position eines Autos exakt bestimmt werden kann, gelten als eine zentrale Voraussetzung für den Betrieb selbstfahrender Autos. Unter anderem auch der Kartenanbieter Here, den Daimler, BMW und Audi Nokia abkauften, will Straßendaten mit Hilfe von Fahrzeug-Sensoren aktuell halten.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Bosch und TomTom - Auto-Position soll durch Radar-Sensoren bestimmt werden
0 Kommentare zu "Bosch und TomTom: Auto-Position soll durch Radar-Sensoren bestimmt werden"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%