Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Branchenverband VCI Chemie- und Pharmabranche erwartet trotz Abkühlung Rekordjahr

Lieferengpässe und teure Energie belasten die Branche zwar, doch beim Umsatz soll in diesem Jahr trotzdem ein neuer Bestwert erreicht werden.
16.11.2021 Update: 16.11.2021 - 11:37 Uhr Kommentieren
Engpässe bei Material und Logistik sowie hohe Strom- und Gaspreise dämpften die Produktion, die Chemieanlagen seien nur noch im unteren Normalbereich ausgelastet gewesen. Quelle: dpa
Firmengelände der BASF in Ludwigshafen (Archiv)

Engpässe bei Material und Logistik sowie hohe Strom- und Gaspreise dämpften die Produktion, die Chemieanlagen seien nur noch im unteren Normalbereich ausgelastet gewesen.

(Foto: dpa)

Frankfurt Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie steht trotz einer Abkühlung der Geschäfte vor einem Rekordjahr. Mit der weltweit immensen Nachfrage nach Corona-Impfstoffen und stark steigenden Chemikalienpreisen rechnet sie 2021 mit einem Umsatzsprung um 15,5 Prozent auf 220 Milliarden Euro, wie der Branchenverband VCI am Dienstag in Frankfurt mitteilte.

Mit der nochmals erhöhten Prognose soll der bisherige Bestwert aus dem Jahr 2018 von 203 Milliarden Euro Umsatz übertroffen werden. Zugleich belasten teure Energie und Materialengpässe zunehmend die Industriebranche mit gut 466.000 Beschäftigten hierzulande. Der Ausblick für den Winter fällt daher weniger zuversichtlicher aus.

Die Chemie- und Pharmabranche hatte sich nach dem Dämpfer im Corona-Krisenjahr 2020 im ersten Halbjahr rasant erholt. Nun kühlte sich das Wachstum im dritten Quartal ab: Engpässe bei Material und Logistik sowie hohe Strom- und Gaspreise dämpften die Produktion, die Chemieanlagen seien nur noch im unteren Normalbereich ausgelastet gewesen, so der VCI. So hätten manche Chemieunternehmen Anlagen etwa für Ammoniak gedrosselt, weil sie höhere Energiepreise aktuell nicht an Kunden weitergeben könnten. Nur dank der starken Pharmabilanz wuchs die Produktion noch um 0,8 Prozent zum zweiten Quartal.

In der Chemie allein hingegen fiel die Produktion leicht, alle Bereiche bis auf Petrochemikalien verbuchten Rückgänge. Auf der anderen Seite gelang es der Branche teilweise, stark steigende Chemikalienpreisen an Kunden weiterzureichen. Zudem bestellten vor allem im Ausland die Industriekunden mehr Chemieprodukte, um Materialengpässen vorzubeugen und Lager aufzustocken. Diese Zusatznachfrage konnte die Chemiebranche nur teilweise bedienen.

Als starke Stütze für die Branche erwies sich einmal mehr die Pharmaindustrie, die von der Nachfrage nach Corona-Impfstoffen, etwa vom Mainzer Hersteller Biontech, beflügelt wird. Im dritten Quartal sprang damit der Umsatz der Chemie- und Pharmabranche im Vorjahresvergleich um gut 26 Prozent hoch auf 55,3 Milliarden Euro. Gemessen am zweiten Quartal bedeutete dies ein Plus von 6,3 Prozent.

Christian Kullmann, Präsident des Verbands der Chemischen Industrie (VCI), warnte vor Gegenwind für die Branche in den kommenden Monaten. „Weder bei der Materialknappheit noch bei den hohen Energiekosten ist eine schnelle Besserung in Sicht“, sagte Kullmann. „Diese Faktoren belasten die Wirtschaft und führen dazu, dass das Chemiegeschäft im kommenden Winter weiter abkühlen wird.“

Mehr: Teure Rohstoffe, Energie, Fracht: Chemiefirmen reagieren mit weiteren Preiserhöhungen

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Branchenverband VCI - Chemie- und Pharmabranche erwartet trotz Abkühlung Rekordjahr
0 Kommentare zu "Branchenverband VCI: Chemie- und Pharmabranche erwartet trotz Abkühlung Rekordjahr"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%