Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Branchenverbandschef Wiechers Russland-Krise schadet deutschem Maschinenbau

Eigentlich strotzt der deutsche Maschinenbau vor Zuversicht. Doch die Sanktionen im EU-Russland-Konflikt um die Ukraine haben die Nachfrage nach deutschen Maschinen und Anlagen in Russland erheblich gedämpft.
03.11.2014 - 12:58 Uhr 4 Kommentare

Endlich wieder positive Signale

Frankfurt Wie schwer trifft die Krise den deutschen Maschinenbau?

Schwer. Russland ist unser viertwichtigster Exportmarkt. Unser Geschäft mit Russland hat in den ersten acht Monaten ein Volumen von 4,4 Milliarden Euro. Das ist knapp eine Milliarde weniger als vor einem Jahr. Und wegen der Konjunkturschwäche in Russland und dem schwachen Rubel war die Nachfrage schon 2013 erodiert.

Wird es noch schlimmer kommen?

Der befürchtete 50-prozentige Einbruch ist zwar noch nicht in Sicht. Ein Minus von bis zu 35 Prozent im Gesamtjahr schließen wir aber nicht aus. Denn die Ende Juli verabschiedeten Sanktionen dürften das Minus in den nächsten Monaten noch vergrößern. Aber ich warne davor zu sagen, dass der Russlandhandel komplett zusammenbricht. Anekdotisch gibt es auch Neugeschäft.

Ihre Branche hat über erschwerte Ausfuhren nach Russland wegen verschärfter Genehmigungsverfahren geklagt. Was ist das Problem?

Wir haben das Bestreben, Genehmigungsverfahren schnell abzuwickeln. Aber die Bundesregierung hat mit Schrot geschossen. Die russischen Kunden sind oft Mischkonzerne, die im Zweifelsfall mit einer deutschen Werkzeugmaschine sowohl Konservendosen als auch Patronenhülsen herstellen können. Oder neben zivilen Lastwagen auch grün angestrichene Militärfahrzeuge bauen. Deshalb ist auch bei der Ausfuhrabwicklung nicht-sanktionierter Produkte Sand im Getriebe.

Wie reagieren die russischen Kunden auf verzögerte Lieferungen und die Unsicherheit, ob sie die bestellte Ware überhaupt bekommen?

Sie sagen uns: Warum soll ich mit Euch Geschäfte machen. Die Chinesen fragen nicht.

Seit 14 Jahren ist Ralph Wiechers (55) als VDMA-Chefvolkswirt für die Konjunkturprognosen des deutschen Maschinenbaus verantwortlich. Vor seinem Volkswirtschafts-Studium in Karlsruhe und Mainz (1980 - 1986) hat der Ökonom in einem mittelständischen Zulieferunternehmen der Automobil- und Maschinenbauindustrie eine Ausbildung zum Industriekaufmann gemacht. Nach dem Studium blieb er zunächst am Institut für Finanzwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, bevor er Lehrbeauftragter für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Mainz wurde. Beim VDMA startete Wiechers 1991 als wirtschaftspolitischer Referent.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Branchenverbandschef Wiechers - Russland-Krise schadet deutschem Maschinenbau
4 Kommentare zu "Branchenverbandschef Wiechers: Russland-Krise schadet deutschem Maschinenbau"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Wenn etwas Russland schadet, dann sind es Sanktionen im Finanz-und Bankensektor. Sanktionen was den Maschinenbau angeht, stört die russische Wirtschaft wenig. Es gibt mit den asiaitischen Ländern viele Konkurrenten, die bereitwillig einsprigen wenn sich deutsche Firmen auf Anweisung von Frau Merkel vom russischen Markt zurückziehen.

    Es bleibt dabei, "Sanktionen sind dummes Zeug", Helmut Schmidt, Altkanzler der Bundesrepublik Deutschland-

    Schmidt ist Ökonom, Merkel hat hingegen von Ökonomie soviel Ahnung wie ein kastrierter Hahn vom Eierlegen. lol

  • @ Herr Pom Muc

    >> Außen-/Wirtschafts-/Arbeitsministerium sind von der SPD besetzt. Also nicht alles bei der Kanzlerin abladen. >>

    Die detaillierte Differenzierung ist unwesentlich !

    Merkel trägt die Gesamtverantwortung...auch für die Sozen-Minister !

  • @ Lilly Marlen

    Außen-/Wirtschafts-/Arbeitsministerium sind von der SPD besetzt. Also nicht alles bei der Kanzlerin abladen.

    Viel interessanter ist aber das Handelsblatt-Neusprech.

    Da macht man aus einer korrupten und insolventen Ukraine die seit 10 Jahren eine Teilung diskutiert und EU-Sanktionen die "Russland-Krise".

    Putin ist im Neusprech schuld dass sich die 80% Russen auf der Krim von einer Pleite-Ukraine lossagen. Eine Entscheidung die man den Schotten zubilligte obwohl diese wesentlich länger zum britischen Empire gehörten als die 60 Jahre in den die Krim ukrainisch war.

  • >> Russland-Krise schadet deutschem Maschinenbau >>

    Und wenn die Russen ERNST machen, schaden sie durch Gegensanktionen auch

    der Automobilwirtschaft weltweit durch Exporteinschränkungen des Palladiums, das man für die Katalisatoren braucht,

    der weltweiten Flugzeugindustrie durch Exportbeschränkungen des Titans, das man für der Flugzeugrumpf benötigt,

    der Weltweiten Elektroindustrie durch Exporteinschränkungen der Seltenen Erden, die man für Elektrogeräte braucht,

    etc. !

    Sich mit Russen zu verschätzen, heißt dämlich zu sein und seinem Volk einen Bärendienst erweisen !

    Tussi aus der Uckermark macht so was möglich !



Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%