Caterpillar (USA)
Komatsu (Japan)
Volvo (Schweden)
Hitachi (Japan)
Liebherr (Schweiz/Deutschland)
Sany (China)
Zommlion (China)
Terex (USA)
Doosan (Korea)
John Deere (USA)
Quelle: KHL Group via statista.de
Auf dem Papier sinkt der Umsatz doch ohne die Sonderkosten lief das vergangene Jahr für den Baumschienen-Hersteller besser, als viele Analysten erwartet hatten.
Bangalore Der weltweit führende Baumaschinen-Hersteller Caterpillar richtet sich auf eine anhaltende Konjunkturflaute in Schwellenländern und niedrige Rohstoffpreise ein. Das dürfte die Nachfrage etwa nach Maschinen, die zur Ölförderung benötigt werden, dämpfen, sagte das Unternehmen am Donnerstag voraus.
Schon 2015 bekam Caterpillar den Ölpreis-Verfall sowie die Konjunkturschwäche in Schwellenländern wie China oder Brasilien zu spüren. Als Reaktion darauf streicht das im US-Bundesstaat Illinois ansässige Unternehmen 10.000 Stellen.
Der Umsatz sank im vierten Quartal um fast ein Viertel auf elf Milliarden Dollar. Unter dem Strich fiel ein Verlust von 87 Millionen Dollar an, nach 757 Millionen Gewinn vor Jahresfrist. Allerdings spielten dabei vor allem die Sonderkosten für den Stellenabbau eine Rolle. Diese herausgerechnet, verdiente Caterpillar mehr als von Reuters befragte Analysten erwartet hatten. Die Aktie legte vorbörslich fast fünf Prozent zu.
Caterpillar (USA)
Komatsu (Japan)
Volvo (Schweden)
Hitachi (Japan)
Liebherr (Schweiz/Deutschland)
Sany (China)
Zommlion (China)
Terex (USA)
Doosan (Korea)
John Deere (USA)
Quelle: KHL Group via statista.de