Changhong aus China Unbekannter Riese will TV-Markt aufmischen

Fernseher auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin. Der chinesische Hersteller Changhong hat noch viel vor.
München Damit hat sich die hierzulande bislang weitgehend unbekannte Firma einiges vorgenommen: Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland knapp zehn Millionen Geräte im Wert von 6,6 Milliarden Euro verkauft. Für das laufende Jahr peilt Changhong in Deutschland einen Umsatz von acht Millionen Euro an.
Die Chinesen, die in Asien seit 1978 Fernseher produzieren, setzen für ihr ehrgeiziges Ziel auf die klassischen deutschen Händlerketten und niedrige Preise. Bei Euronics und Conrad sind die Modelle bereits im Sortiment. Derzeit liefen Verhandlungen mit der Metro-Tochter Media-Saturn sowie den Handelsketten Expert und ProMarkt, sagte Sales Manager Andreas Chin. Dabei will er aber die Geräte, die derzeit zwischen 300 und 450 Euro angeboten werden, nicht verramscht wissen. "Wir wollen uns nicht im Eingangsbereich auf einer Palette sehen", sagte Chin. "Wir wollen nicht auf Teufel komm raus Umsatz generieren." In Europa habe Changhong zuletzt eine Million Geräte aus seinem tschechischen Werk verkauft. In Deutschland sei der Absatz mit bislang 3000 Fernsehern im laufenden Jahr noch gering. Allerdings verlange der Fachhandel nach einem stabilen Anbieter billiger Geräte, da viele billige Handelsmarken im knüppelharten Preiskampf unter die Räder kommen, sagte Chin. Changhong sieht sich künftig im Wettbewerb mit Marken wie Grundig. Der traditionsreiche Name gehört der türkischen Koc-Gruppe, die mit den Apparaten ebenfalls eher das untere Preissegment bedient.
In Tschechien fertigen die Chinesen mit 200 Mitarbeitern bereits seit 2005 Geräte auch für andere Marken, darunter Schaub Lorenz. Sollte Changhong sein Umsatzziel von fünf Prozent am deutschen Gesamtmarkt erreichen, würden die Chinesen an die letzten verbliebenen deutschen Hersteller Loewe, Metz und TechniSat locker heranreichen. Den Kampf mit den Nobelmarken und den koreanischen und japanischen Branchenriesen Samsung , LG, Sharp oder Panasonic suche Changhong allerdings nicht. "Wir wollen uns nicht mit ihnen messen", sagte Chin. Den Schlüssel zu den deutschen Haushalten sieht Chin zunächst im Verkauf von Zweitgeräten für die Nutzung abseits des Wohnzimmers.
Den von den Riesen diktierten Preiskampf wolle sich der Konzern in Deutschland ebenfalls entziehen. "Wir wollen da nicht wirklich mitmachen." Als Vorbild dient Samsung den Chinesen in einem Punkt allerdings doch. "Wir sind stolz auf unseren Namen und wollen unsere Marke auch hier in zehn Jahren etablieren. Dass das geht, hat Samsung bewiesen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank, dass Sie sich für das Angebot von Changhong in Deutschland interessieren. Da wir auf dem deutschen TV-Markt relativ neu sind und einige uns noch nicht kennen, möchte ich gern ein paar ergänzende Anmerkungen machen.
Changhong ist auf dem internationalen Markt für Fernseh- und Unterhaltungselektronik eine bekannte Größe. Was genau unterscheidet uns von den zahlreichen Mitanbietern? Wir bieten hochwertige TV-Geräte mit umfangreicher Ausstattung und einem wirklich guten Preis-Leistungsverhältnis. Was bedeutet das? Wie im Artikel bereits erwähnt, geht es uns nicht darum, Marktanteile mit Kampfpreisen an uns zu reißen. Was kurzfristig attraktiv erscheinen mag, schafft auf längere Sicht keine tragfähige Kundenbindung. Es geht vielmehr darum, der um sich greifenden Vernachlässigung des Servicegedankens zugunsten immer knapper kalkulierter und damit unrealistischer Preise entgegenzuwirken. Eine wirklich gute Qualität in Verbindung mit nachhaltigem und zuverlässigem Service ist leider keine Selbstverständlichkeit mehr.
Unser Ziel ist es, diese Servicelücke in Deutschland zu schließen. Um unseren Qualitätsanspruch nicht nur einzufordern, sondern auch zu erfüllen, arbeiten wir mit Fachhändlern zusammen, die seit langem für ausführliche, unabhängige Beratung und umfangreichen Service bekannt sind. Dazu zählen z. B. Conrad Electronic und Euronics. Dauerhaft zufriedene Käufer und Besitzer von Changhong-Geräten sind eben auch marktwirtschaftlich gesehen einträglicher als das schnelle Schnäppchen von der Palette.
Der Umsatz in Deutschland von etwa 2 Millionen Euro im letzten Jahr – Tendenz steigend – zeigt uns, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind.
Mit freundlichen Grüßen
Sergey Denisov, Marketing Manager, Changhong Europe
http://www.changhongeurope.com