Chemiekonzern Syngenta: Aktionäre kämpfen gegen China-Übernahme
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Chemiekonzern SyngentaAktionäre kämpfen gegen China-Übernahme
Beim Schweizer Pflanzenschutzkonzern Syngenta fehlen Chef und Perspektive. Nun wollen Aktionäre den gesamten Verwaltungsrat aus dem Amt heben und den Verkauf an die Chinesen verhindern.
Düsseldorf Es ist eine der meist umworbenen Bräute in der weltweiten Chemieindustrie, aber auch eine der sperrigsten: Der Schweizer Agrochemiehersteller Syngenta hat im vergangenen Jahr bereits eine Übernahme-Offensive aus den USA erfolgreich abgewiesen. Monsanto zog im August seine Offerte über 45 Milliarden Dollar für die Schweizer zurück. Jetzt bedrängen die Chinesen den weltweit führenden Hersteller von Pflanzenschutzmitteln und Saatgut – und das offenbar mit mehr Erfolg.
Darauf deuten die Signale aus der Schweiz hin. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg soll der Verwaltungsrat von Syngenta konkrete Übernahmegespräche mit dem staatlichen chinesischen Chemiekonzern Chemchina unterstützen. Chemchina hat sich im vergangenen Jahr bereits an Syngenta mit Fusionsgesprächen gewandt, die aber zurückgewiesen wurden. Vor wenigen Wochen haben die Chinesen aber einen weiteren Anlauf gestartet. In Branchenkreisen heißt es, Chemchina würde rund 44 Milliarden Dollar für die Übernahme des Konzern mit rund 15 Milliarden Dollar Jahresumsatz auf den Tisch legen.
Nun könnte die Syngenta-Führung auch diese Avancen wieder zurückweisen, aber die Karten sind diesmal anders verteilt. Das zeigt schon die Kommunikation von Verwaltungsratschef Michel Demaré. Kurz vor Weihnachten überbrachte er in einem Interview mit „Finanz und Wirtschaft“ den Mitarbeitern und Aktionären die frohe Botschaft, dass ein Alleingang der Firma kaum noch durchzuhalten sei, wolle man den Erwartungen der Investoren gerecht werden.
Soll heißen: Wachstum aus eigener Kraft ist nur begrenzt möglich. Und da in der Agrochemie das große Fusionsfieber ausgebrochen ist, will auch Syngenta dabei sein: „Wenn sich unsere Konkurrenten zusammenschließen und wir außen vor bleiben, dann steigt der Druck auf uns. Daher müssen wir alle unsere Optionen prüfen“, sagt Demaré. Dazu spreche man über Fusionen – nicht nur, aber auch mit den Chinesen.
Doch diese Option will ein Teil der Syngenta-Aktionäre verhindern. Am Montag veröffentlichte Folke Rauscher, Geschäftsführer der „Vereinigung kritischer Syngenta-Aktionäre“ einen Brandbrief in der „Baseler Zeitung“. Darin fordert er den Rücktritt des kompletten Verwaltungsrates. Die oberste Führung des Agrarchemiekonzerns habe den Glauben an ein Überleben als unabhängiges Unternehmen aufgegeben, könne aber auch keine Alternativen vorweisen, schreibt Rauscher.
„Der gegenwärtige Verwaltungsrat könnte sich ein letztes Mal um Syngenta verdient machen, wenn er den nötigen Wechsel selber einleiten würde“, heißt es in dem Beitrag weiter. "Tut er das nicht, werden die Aktionäre einen solchen herbeiführen", droht Rauscher mit Blick auf die kommende Syngenta-Generalversammlung. Die Vereinigung hat nur rund ein Prozent der Syngenta-Aktonäre hinter sich. Doch den Missmut über die Situation bei den Schweizern teilen viel mehr Investoren.