Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Coronavirus Opel will Kurzarbeit in deutschen Werken beantragen

Der Autobauer ist wegen des Coronavirus in Gesprächen mit der Arbeitsagentur und schließt ab Dienstag seine Fabriken in Rüsselsheim, Eisenach und Kaiserslautern.
16.03.2020 - 17:50 Uhr Kommentieren
Die drei deutschen Fabriken von Opel in Rüsselsheim, Eisenach und Kaiserslautern sollen im Laufe des morgigen Dienstags „die Fertigung geordnet einstellen“, heißt es in einer E-Mail an die Mitarbeiter. Quelle: dpa
Opel-Werk in Kaiserslautern

Die drei deutschen Fabriken von Opel in Rüsselsheim, Eisenach und Kaiserslautern sollen im Laufe des morgigen Dienstags „die Fertigung geordnet einstellen“, heißt es in einer E-Mail an die Mitarbeiter.

(Foto: dpa)

München Der Autobauer Opel will Tausende Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken. „Wir haben begonnen, mit den Sozialpartnern und der Arbeitsagentur Gespräche über Kurzarbeit aufzunehmen“, heißt es in einem internen Rundschreiben, das die Opel-Geschäftsführung am Montagnachmittag an die Belegschaft versandt hat und das dem Handelsblatt vorliegt. „Die Corona-Krise verschärft sich“, begründet das Management den Schritt.

Zuvor hat Peugeot SA, der französische Mutterkonzern von Opel, angekündigt, als gesundheitliche Vorsichtsmaßnahme sowie wegen Versorgungsschwierigkeiten und einer immer geringeren Nachfrage alle europäischen Produktionsstandorte bis zum 27. März zu schließen. Die drei deutschen Fabriken von Opel in Rüsselsheim, Eisenach und Kaiserslautern sollen im Laufe des morgigen Dienstags „die Fertigung geordnet einstellen“, heißt es in der E-Mail an die Mitarbeiter.

Unabhängig vom Coronavirus wird im Opel-Stammwerk in Rüsselsheim bereits seit Oktober 2019 wegen der schwachen Nachfrage nach der Limousine Insignia kurzgearbeitet. Diese Regelung läuft allerdings Ende März aus. Spätestens mit der neuen Lage dürfte sich Opel zu einer Verlängerung des Instruments gezwungen sehen. Aber der Autobauer strebt darüber hinaus auch an, die Arbeitszeit der Beschäftigten im Komponentenwerk in Kaiserslautern und der SUV-Fertigung in Eisenach deutlich zu reduzieren.

Ein Unternehmenssprecher wollte sich zu den Details der Pläne nicht äußern. Die Belegschaft soll auf dem Laufenden gehalten werden.

Mehr: Die neuesten Entwicklungen im Coronavirus-Newsblog.

Startseite
Mehr zu: Coronavirus - Opel will Kurzarbeit in deutschen Werken beantragen
0 Kommentare zu "Coronavirus: Opel will Kurzarbeit in deutschen Werken beantragen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%