Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Corporate America Nur die Fassade glänzt

An den Börsen brillieren die US-Unternehmen. Konzerne wie Apple und Caterpillar haben überzeugende, teilweise sogar rekordverdächtige Zahlen vorgelegt. Doch nicht alle stehen so gut da.
27.01.2012 - 16:39 Uhr 3 Kommentare
Apple-Chef Tim Cook glänzte mit einem Rekordgewinn. Quelle: AFP

Apple-Chef Tim Cook glänzte mit einem Rekordgewinn.

(Foto: AFP)

Düsseldorf, New York Nichts beeinflusst die Börsen auf Dauer mehr als das Auf und Ab der Unternehmensgewinne. Daran gemessen müssten die USA gerade eine bombastisch gute Bilanzsaison haben. Denn die US-Börse läuft so gut wie seit 15 Jahren nicht mehr. Fünf Prozent legten die Aktienkurse der 500 größten amerikanischen Unternehmen seit Januar zu.

Schon die gestrigen Ergebnisse des weltgrößten Baumaschinenherstellers Caterpillar schienen der Börse recht zu geben. Im vierten Quartal erwirtschaftete der Konzern einen Rekordgewinn: Der Nettogewinn stieg um 83 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Auch der Umsatz lag mit 17,2 Milliarden Dollar auf hohem Niveau.

Die Geschäfte des Baukonzerns gelten als konjunktureller Frühindikator, bei anziehender Wirtschaft werden in der Regel auch mehr Baumaschinen bestellt.

Zuvor hatte bereits Apple mit 13 Milliarden Dollar das beste Ergebnis seiner Firmengeschichte abgeliefert. Unmittelbar nach Vorlage der Bilanz sprang die Aktie um fünf Prozent nach oben. Der High-Tech-Konzern ist mit fast 400 Milliarden Dollar das teuerste Unternehmen der Welt - und kostet damit so viel wie zwei Drittel der 30 Dax-Konzerne.

Der US-Ölgigant Chevron hat trotz eines vierprozentigen Gewinnrückgangs im Schlussquartal mit 26,9 Milliarden Dollar im Gesamtjahr 2011 einen Rekordgewinn erzielt. Die Steigerung im Vergleich zum Vorjahr fiel mit 41 Prozent deutlich aus.

Und: Die US-Wirtschaft ist im vierten Quartal so stark gewachsen wie seit anderthalb Jahren nicht mehr. Das Bruttoinlandsprodukt legte mit einer Jahresrate von 2,8 Prozent zu, teilte das Handelsministerium am Freitag mit. Das ist zwar nicht ganz so viel wie von Analysten erwartet, aber dennoch der beste Wert seit Frühjahr 2010. Im Vorquartal waren es nur 1,8 Prozent. Trotz des Endspurts reichte es im Gesamtjahr 2011 nur zu einem Plus von 1,7 Prozent, nachdem es 2010 noch drei Prozent waren. Zum Vergleich: Die deutsche Wirtschaft schaffte drei Prozent Wachstum.

Die Ergebnisse der meisten Konzerne sind mager
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Corporate America - Nur die Fassade glänzt
3 Kommentare zu "Corporate America: Nur die Fassade glänzt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • An die Red.: Ja, die Handelsblatt-Fassade glänzt, denn diese Headline mit dem Apple-Logo zu verknüpfen ist ein Schuss in den Ofen der Seriosität, die Handelsblatt damit verbrennt. Leute, Leute, habt ihr so wenig Leser, dass ihr sowas nötig habt?

  • An die Red.: Ja, die Handelsblatt-Fassade glänzt, denn diese Headline mit dem Apple-Logo zu verknüpfen ist ein Schuss in den Ofen der Seriosität, die Handelsblatt damit verbrennt. Leute, Leute, habt ihr so wenig Leser, dass ihr sowas nötig habt?

  • An die Red.: Ja, die Handelsblatt-Fassade glänzt, denn diese Headline mit dem Apple-Logo zu verknüpfen ist ein Schuss in den Ofen der Seriosität, die Handelsblatt damit verbrennt. Leute, Leute, habt ihr so wenig Leser, dass ihr sowas nötig habt?

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%