Volkswagen - 61 zugelassene Elektroautos (Stand: 2012)
Beim größten deutschen Autohersteller wurde die Elektromobilität lange stiefmütterlich behandelt. Nun sollen eine Plug-In-Hybrid-Offensive und neue Elektromodelle die Aufholjagd einläuten.
Tesla - 67 zugelassene Elektroautos
Die Elektropioniere haben gerade das Modell S an den Start gerollt und einen millionenschweren Kredit getilgt. Nun soll eine Kapitalerhöhung dem Wachstum neuen Schwung geben.
Mercedes - 91 zugelassene Elektroautos
Im vergangenen Jahr feierte die B-Klasse electric drive ihre Premiere in Paris. Nun soll das Modell auch in Serie gehen und die Zulassungszahlen wieder steigen lassen.
Mitsubishi - 96 zugelassene Elektroautos
Zugegeben: Der Name iMiev ist für den deutschen Markt wirklich unglücklich für ein Elektroauto. Durch die Herstellerzulassungen gehören die Japaner mit dem Kleinwagen trotzdem zu den größten im deutschen Markt.
Renault - 213 zugelassene Elektroautos
Mit ihrer Submarke Renault Z.E. gelten die Franzosen als Vorreiter im Elektromarkt. In der Zulassungsstatiski schlägt sich das noch nicht nieder. Das liegt aber auch daran, dass eines der außergewöhnlichsten Elektromodelle, der Twizy, dort nicht auftaucht.
Peugeot - 263 zugelassene Elektroautos
Mit dem iOn wollten die Franzosen die Elektrozukunft einläuft. 2012 wurden die Bänder gestoppt, weil die Verkaufszahlen zu gering waren. In ganz Europa wurde 2012 weniger als 1.000 Fahrzeuge verkauft.
Citroën - 454 zugelassene Elektroautos
Konzernschwester Citroën steht etwas besser da. Das liegt aber vor allem daran, dass das Carsharing Multicity der Franzosen in Berlin mit einer reinen Elektroflotte betrieben wird. Hier wird der Großteil der zugelassenen C-Zero-Modelle eingesetzt.
Nissan - 454 zugelassene Elektroautos
Mit dem Nissan Leaf preschten die Japaner früh nach vorne, dieses Jahr soll das erfolgreichste Elektrofahrzeug des Konzern ein Update bekommen.
Smart - 734 zugelassene Elektroautos
Die Kleinwagenmarke von Daimler dürfte steuert die Krone der Elektroautohersteller an. Daran ist das hauseigene Carsharing Car2go nicht unschuldig.
Opel - 828 zugelassene Elektroautos
Der krisengeschüttelte deutsche Autobauer verkauft in Deutschland mehr Elektrofahrzeuge als die gesamte Konkurrenz. Verantwortlich ist vor allem der Ampera. Eine Wiederholung des Erfolgs ist allerdings unwahrscheinlich - im ersten Halbjahr 2013 sind die Zulassungen wieder massiv gesunken.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Der selbsternennte Autoexperte Dudenhöffer hat sich in der Vergangenheit des Öfteren geirrt.
So ein Schwachsinn muß auch noch im HB gedruckt werden, oder???
Die armen Auto-Firmen wissen doch auch , dass das eine Totgeburt ist, aber wegen des Flotten-Mittelwertes beim Verbrauch muessen sie die eMobilitaet mit einberechnen. Kein Wunder, dass keiner das bezahlen will.
Jeder Experte, der Belastungen für Bürger, Kunden usw. fordert, soll erst einmal auf sein kemplettes Vermögen und sein Einkommen ffür 10 Jahre verzichten. Warum können "Experten" nur fordern und sind selber nicht in der Lage bzw. gewillt ordentlich zu arbeiten. Experten müssen des Landes verwiesen werden und dürfen Europa wegen menschenfeindlichen Verhaltens nie mehr betreten samt gesamter Familie, Freundschaft und Bekannten. Erst dann hört das menschenverachtende Verhalten dieser "Experten" auf.
"...Sonderabgabe von einem Cent für jeden Liter verkauftem Benzin..."
Mit Markwirtschaft hat das nichts mehr zu tun was hier läuft. Das ist offene Selbstbedienung. Hier werden die Taschen von Autofirmen vollgemacht, getrieben durch geschmierte Lobbyisten und Regierungsmitglieder.
Natürlich wird dei Abgabe auch nicht bei 1 Cent bleiben, und auch Bestand haben, wenn der Liter ohne diesem Aufpreis bei 1,60 EUR steht.
Schwachsinn ist es allemal. Das was bei uns an Benzin und Abgasen eingespart wird, pusten die Amis zehnmal raus. Deutscher Masochismus zum Wohle des besten Volkes auf Erden.
Nein, Nein und nochmals NEIN!!!!
Der Staat hat sich gefälligst aus unserer freien Marktwirtschaft (frei Marktgesellschaft) rauszuhalten!
KEINE NEUEN ZWANGSABGABEN MEHR. Die AfD sollte hier von Anfang an dagegen Front machen. Danke!
Wegen der weit verbreiteten Subventionspolitik verbunden mit dem hemmungslosen Abmelken des Steuerzahlers in Deutschland weigern sich die Unternehmen bald völlig, noch irgendetwas auf Risiko zu unternehmen.
Ohne Risiko aber müssen sie damit rechnen, ihre Gewinne bald ebenso begrenzen zu lassen wie das Risiko.
Wir sind eben auf dem direkten Weg in den Sozialismus - viel schneller als wir alle denken.
Ein Professor mit Mangelerscheinung an körperlicher Tätikeit
wird geistig verwirrt.
Altes Chines. Weisheit- wenn der Körper nicht gesund ist
kann auch der Geist nicht gesund sein.
Herr Dudenhöffer - ich rate Ihnen zu 2Jahre Steinbruch
bei Wasser und Brot.
Für den normalen Bürger ist das Auto ein GEBRAUCHSGEGENSTAND.
Nach 2Jahren Steinbruch Herr Dudenhöffer werden Sie erkennen, dass das E-Auto auch Alltagstauglich sein muss.
Keine Bange, das kommt auch noch: Beim Kauf eines Benziners MUSS ein E-Auto dazugekauft werden. Beim Strom funktioniert es doch auch...
Warum nicht gleich einen Kaufzwang? Die Merkel-Diktatur schafft das auch noch.
So ein Akku ist auch völlig ungiftig bei der Entsorgung, die Herstellung des Akkus ist auch Umweltschonend. Energie wird gespart ohne Ende.