Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Daimler Vertragsverlängerung für China-Vorstand

Ende des Jahres wäre der Vertrag von Daimlers China-Vorstand Hubertus Troska ausgelaufen, nun verlängerte der Autobauer den Kontrakt. Im vergangenen Jahr konnten die Schwaben in China ordentlich an Boden gewinnen.
13.02.2015 - 14:39 Uhr Kommentieren
Im vergangenen Jahr holte Mercedes-Benz in China auf. Die Schwaben steigerten den Absatz um 29 Prozent auf fast 282.000 Fahrzeuge. Quelle: ap
Daimler

Im vergangenen Jahr holte Mercedes-Benz in China auf. Die Schwaben steigerten den Absatz um 29 Prozent auf fast 282.000 Fahrzeuge.

(Foto: ap)

Stuttgart Der Aufsichtsrat von Daimler hat den bis Ende des Jahres laufenden Vertrag von China-Vorstand Hubertus Troska verlängert. Troskas neuer Vertrag werde bis zum 31. Dezember 2020 laufen, teilte das Unternehmen am Freitag mit. "Hubertus Troska hat eine gewichtige Rolle im Gesamtvorstand und treibt die Geschäftsaktivitäten in China erfolgreich voran", erklärten Aufsichtsratschef Manfred Bischoff und Vorstandschef Dieter Zetsche. Der 54-Jährige Troska gehört dem Führungsgremium seit Ende 2012 an. Der Vorstandsposten für China wurde damals neu geschaffen, um das zuvor lahmende Pkw-Geschäft am weltweit größten Automarkt auf Vordermann zu bringen.

China ist für Daimler wie für alle Autohersteller ein Schlüsselmarkt. Vom Erfolg dort hängt ab, ob die Stuttgarter das Ziel schaffen, bis 2020 an der Volkswagen -Tochter Audi und BMW vorbeizuziehen und wieder der größte Premiumhersteller weltweit zu werden. In China war die Marke mit dem Stern lange weit abgeschlagen hinter den Rivalen aus Bayern hinterhergezuckelt. Das lag an hausgemachten Problemen wie der Rivalität von zwei parallelen Vertriebsorganisationen, der für lokal produzierte und der für importierte Fahrzeuge. Zudem gab es Lücken in der Modellpalette. Beides wurde inzwischen behoben.

Im vergangenen Jahr holte Mercedes-Benz in China auf. Die Schwaben steigerten den Absatz um 29 Prozent auf fast 282.000 Fahrzeuge. Auch in diesem Jahr soll China den Mercedes-Absatz, der insgesamt um rund zehn Prozent steigen soll, ankurbeln. Troska hatte angekündigt, 2015 deutlich mehr als 300.000 Fahrzeuge in China verkaufen zu wollen. Schon bald könnte die Volksrepublik die USA als Daimlers größten Pkw-Markt ablösen. Gefragt waren bisher vor allem die Oberklasse-Wagen, teils mit extralangem Radstand. Mit dem wachsenden Wohlstand können sich mehr und mehr Chinesen Autos leisten. Mercedes will deshalb mehr kleinere Modelle wie bereits den kleinen Geländewagen GLA anbieten und will die Produktion dafür vor Ort weiter ausbauen.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Daimler - Vertragsverlängerung für China-Vorstand
0 Kommentare zu "Daimler: Vertragsverlängerung für China-Vorstand"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%