Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Deal mit Bombardier Alstom ist für Zug-Fusion offenbar zu Zugeständnissen bereit

Die EU-Kommission entscheidet demnächst, ob sie die Übernahme der Bombardier-Zugsparte vertieft prüft. Alstom könnte wohl Konzernteile verkaufen.
02.07.2020 - 17:04 Uhr Kommentieren
Alstom und Bombardier wollen sich mit dem Zusammenschluss zur weltweiten Nummer zwei der drohenden Konkurrenz des chinesischen Branchenriesen CRRC erwehren, der auch auf den Weltmarkt drängt. Quelle: Reuters
Alstom-Zentrale in Paris

Alstom und Bombardier wollen sich mit dem Zusammenschluss zur weltweiten Nummer zwei der drohenden Konkurrenz des chinesischen Branchenriesen CRRC erwehren, der auch auf den Weltmarkt drängt.

(Foto: Reuters)

Brüssel Die Zughersteller Alstom und Bombardier sind für die Genehmigung ihrer Fusion Insidern zufolge zum Verkauf von Unternehmensteilen bereit. Selbst wenn die Brüsseler Wettbewerbshüter eine vertiefte, viermonatige Prüfung einleiten würden, sei man zuversichtlich, sie letztlich zu überzeugen, sagten mit dem Fusionskontrollverfahren vertraute Personen am Donnerstag.

Die beiden Unternehmen haben bis zum 9. Juli Zeit, Zugeständnisse zu machen. Bis zum 16. Juli muss die EU entscheiden, ob sie die rund 6,2 Milliarden Euro schwere Übernahme der Zugsparte der kanadischen Bombardier durch die französische Alstom durchwinkt. Eines der Zugeständnisse könnte ein Ende der Partnerschaft von Bombardier mit Hitachi bei Hochgeschwindigkeitszügen sein.

„Wenn wir es in der ersten Phase schnell hinter uns bringen wollen, können wir uns entscheiden, das zu tun. Wenn wir glauben, dass wir gute Argumente haben, können wir in die zweite Phase gehen“, sagte einer der Kenner.

Die EU-Kommission stößt sich den Insidern zufolge an drei Themen: der Marktmacht in der Signaltechnik, bei Hochgeschwindigkeitszügen und bei Intercity- und Regionalzügen. Bei letzteren könnte es reichen, Fabriken und Technologie zu verkaufen, bei Zugsignaltechnik gehe es um einen leichteren Zugang der Konkurrenz zu Software.

Alstom wollte sich dazu nicht konkret äußern. Man sei in laufenden, konstruktiven Gesprächen mit der EU-Kommission, und daran werde sich bis zur Entscheidung nichts ändern, hieß es lediglich von dem Konzern.

Alstom und Bombardier wollen sich mit dem Zusammenschluss zur weltweiten Nummer zwei der drohenden Konkurrenz des chinesischen Branchenriesen CRRC erwehren, der auch auf den Weltmarkt drängt. Er ist mehr als doppelt so groß wie die beiden nächstgrößten Hersteller zusammen.

Mit der gleichen Begründung hatte Siemens versucht, die EU von einer Übernahme von Alstom zu überzeugen, war aber am Widerstand aus Brüssel gescheitert.

Mehr: Alstom und Bombardier bangen um ihre Werke in Deutschland

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Deal mit Bombardier - Alstom ist für Zug-Fusion offenbar zu Zugeständnissen bereit
0 Kommentare zu "Deal mit Bombardier: Alstom ist für Zug-Fusion offenbar zu Zugeständnissen bereit"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%