Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Drohnen und Sensoren Schöne neue Pharma-Welt

Medikamente per Amazon-Drohne könnten nur der Anfang sein: Der weltgrößte Gesundheitskonzern Johnson & Johnson blickt schon weiter in die Zukunft der Medizin. Sensoren in und am Körper spielen dabei eine zentrale Rolle.
20.05.2017 - 14:42 Uhr Kommentieren
Vernetzte Systeme könnten in naher Zukunft Alarm schlagen, wenn der Bluthochdruck zu hoch, der Blutzucker zu niedrig ist. Quelle: ddp images/Minneapolis Star Tribune/TNS/Sip
Der überwachte Patient

Vernetzte Systeme könnten in naher Zukunft Alarm schlagen, wenn der Bluthochdruck zu hoch, der Blutzucker zu niedrig ist.

(Foto: ddp images/Minneapolis Star Tribune/TNS/Sip)

New York Dingdong, Ihr Krebsmittel ist da. Der Online-Händler Amazon erwägt einen Einstieg in den Vertrieb von Medikamenten. Laut einem Bericht des US-Fernsehsenders CNBC sucht Vorstandschef Jeff Bezos bereits Top-Manager, um das Geschäft mit verschreibungspflichtigen Medikamenten aufzubauen.

Und wie reagiert die Pharmabranche? Die nimmt es gelassen und begrüßt den Schritt sogar: „Wenn das eine Möglichkeit ist, den Vertrieb von Medikamenten effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten, dann wäre das positiv“, sagte Alex Gorsky, Chef von Johnson & Johnson des größten Gesundheitskonzerns der Welt. Gorsky hatte zu einer Investoren-Konferenz in New Brunswick geladen, um über die Pläne für die Pharmasparte, die unter dem Nahmen Janssen auftritt, für die kommenden Jahre zu sprechen. Nun wird sich in Zukunft vielleicht mit Amazon ein weiterer großer Spieler im Gesundheitsmarkt tummeln.

Auch Janssens Forschungs-und Entwicklungs-Chef William Hait sieht den möglichen Amazon-Vorstoß positiv: „Wenn man bei Amazon einfach auf sein Rezept klicken kann und eine Drohne einem dann am Nachmittag das Medikament bringt – das hätte schon was“, sagt der technologiebegeisterte Hait im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Amazon selbst hat sich zu den Plänen nicht geäußert. Aber die Aktienkurse von Apothekenketten wie CVS und Walgreens Boots Alliance haben auf die Berichte mit einem deutlichen Abschlag reagiert. Sie wären am stärksten betroffen, sollte der größte Online-Händler der Welt tatsächlich in den Markt einsteigen. Tatsächlich sind Rezeptbestellungen im Internet in den USA schon heute möglich.

Dabei ist der Markt in den USA stark reguliert und kompliziert und hat mehrere Ebenen zwischen Pharmahersteller und Endkunden: In den USA sind oft so genannte Pharmacy Benefit Managers (PBM) zwischen die Kunden und den Arzneimittelhersteller geschaltet. Diese PBM übernehmen für bestimmte Patientengruppen im Auftrag der Kostenträger – wie Krankenversicherer, Arbeitgeber oder Kommunen – die Versorgung mit Medikamenten.

Die größten Pharmakonzerne der Welt
Platz 20: Astellas
1 von 20

Gemessen am reinen Pharmaumsatz ist Astellas die Nummer zwei der japanischen Pharmaindustrie. Der Schwerpunkt liegt auf Transplantationsmedizin, Onkologie und Antiinfektiva. Die Japaner kamen im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von 11,1 Milliarden Dollar.

(Foto: dpa)
Platz 19: Boehringer
2 von 20

Das Labor von Boehringer Ingelheim: Der zweitgrößte deutsche Pharmakonzern ist fest in Familienhand. Die Schwerpunkte liegen auf Mittel gegen Atemwegserkrankungen wie etwa das Lungenmittel Spiriva. Ein weiteres bekanntes Mittel ist Pradaxa, das zur Thrombose-Prävention eingesetzt wird. Geschätzter Umsatz 2015: 12,6 Milliarden Dollar.

(Foto: ap)
Platz 18: Takeda
3 von 20

Takeda ist der größte japanische Pharmahersteller und bietet Mittel in verschiedenen Therapiegebieten. Die Japaner haben sich 2014 durch die Fusion mit Nycomed deutlich vergrößert und kamen voriges Jahr auf einen Pharmaumsatz von 13,8 Milliarden Dollar.

(Foto: Reuters)
Platz 17: Allergan
4 von 20

Allergan hieß früher einmal Actavis und ist unter anderem Hersteller von Botox. 2015 machte das Unternehmen einen Umsatz von 15,1 Milliarden Dollar.

(Foto: AP)
Platz 6: Bayer
5 von 20

Der größte deutsche Pharmakonzern hat sich im Gegensatz zu dem Jahr 2015 um ganze zehn Platze verbessern können. Der Umsatz 2017: 43,1 Milliarden Dollar. Top-Produkte sind beispielsweise der Gerinnungshemmer Xarelto und das Augenmedikament Eylea.

(Foto: dpa)
Platz 15: Novo Nordisk
6 von 20

Die Produktion von Langzeitinsulin der Firma Novo Nordisk: Der dänische Arzneihersteller ist einer der weltweit führenden Anbieter von Mitteln gegen Diabetes. Er kam im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von 16,1 Milliarden Dollar.

(Foto: Reuters)
Platz 14: Bristol-Myers Squibb
7 von 20

Der New Yorker Konzern hat seinen Schwerpunkt bei Mitteln gegen HIV und in der Immunologie, aber auch in der Onkologie. Der Pharmaumsatz lag 2015 bei 16,6 Milliarden Dollar.

(Foto: ap)

Das heißt, dass sie mit den Pharma-Unternehmen um Rabatte auf den Listenpreis verhandeln. Je größer diese PBM sind, umso stärker ist ihre Macht, bei den Pharmakonzernen Preisnachlässen zu fordern. Express Scripts etwa wickelt jährlich 1,4 Milliarden Rezepte ab. Zum Teil verschicken diese PBMs Medikamente direkt nach Hause – oder sie stützen sich auf Apothekenketten vor Ort, etwa wenn Medikamente gekühlt bleiben müssen.

„Obwohl wir glauben, dass Amazon die finanziellen Ressourcen hat, in diesen Bereich zu gehen, glauben wir nicht, dass der Einstieg den Markt durcheinander bringen würde“ schreibt Analystin Ann Hynes von Mizuho Securities. Sie weist daraufhin, dass Amazon bisher keine Erfahrung hat mit dem komplizierten Gesundheitssystem in den USA.

„Unserer Körper gibt ständig Signale. Wir müssen sie nur lesen können.“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Drohnen und Sensoren: Schöne neue Pharma-Welt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%