Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

E-Mobilität China beklagt „zu viele“ E-Auto-Hersteller – Konsolidierung angestrebt

Der Industrieminister kündigt an, China werde eine Konsolidierung fördern und zudem Ladesäulen-Infrastruktur und E-Auto-Verkäufe in ländlichen Märkten verbessern.
13.09.2021 Update: 13.09.2021 - 09:18 Uhr Kommentieren
Die Förderung umweltfreundlicher Autos zur Verringerung des Treibhausgas-Ausstoßes hat Hersteller wie Nio, Xpeng und BYD zur Ausweitung der Produktionskapazitäten veranlasst. Quelle: Bloomberg
BYD Showroom in Peking

Die Förderung umweltfreundlicher Autos zur Verringerung des Treibhausgas-Ausstoßes hat Hersteller wie Nio, Xpeng und BYD zur Ausweitung der Produktionskapazitäten veranlasst.

(Foto: Bloomberg)

Peking China strebt eine Verringerung der Anzahl heimischer Elektroauto-Hersteller an. Die Volksrepublik habe „zu viele“ Produzenten und werde deswegen eine Konsolidierung fördern, sagte Industrieminister Xiao Yaqing am Montag. Er kündigte zudem an, China werde die Infrastruktur der Ladestationen und die Verkäufe von Elektroautos in ländlichen Märkten verbessern.

Die Regierung arbeite daran, die Entwicklung von Lösungen zur Behebung der Engpässe beim Angebot von Chips für Kfz zu beschleunigen.

Bereits seit dem vergangenen Jahr kürzt die Staatsführung nach und nach die ehemals sehr hohen Subventionen für die E-Autobauer. In den vergangenen zehn Jahren hat Peking mehr als 100 Milliarden Dollar in die Industrie gepumpt. Mit ihren E-Autos wollen die Chinesen erreichen, was ihnen mit Verbrennern nie gelungen ist: Das Land zu einem führenden Exporteur von Automobilen zu machen.

Durch die hohen Subventionen haben sich viele neue Anbieter auf den Markt gewagt. Ein Großteil davon hat, trotz ambitionierter Ankündigungen und Studien, jedoch kein Auto auf den Markt gebracht.

Die Konsolidierung des Marktes dürften nur diejenigen der derzeit rund 300 chinesischen E-Autobauer überleben, die eine gewisse Größe erreichen und dadurch Skaleneffekte erzielen. Dabei gelten die Hersteller BYD, Geely, Nio, SAIC und Xpeng als besonders aussichtsreich.

Bereits jetzt stammt jedes zweite Elektroauto weltweit aus China. Im ersten Halbjahr liefen nach Daten des chinesischen Automobilverbands CAAM eine Million Elektro-Modelle vom Band, doppelt so viele wie im Vorjahr.

Die große Konkurrenz und ein langsameres Wachstum in China, dem größten E-Automarkt der Welt, haben dazu geführt, dass chinesische E-Autobauer verstärkt nach Europa expandieren.

Mehr: Konkurrenz für Daimler, VW und BMW: Chinesische Elektroautobauer drängen nach Europa

  • sg
  • rtr
Startseite
Mehr zu: E-Mobilität - China beklagt „zu viele“ E-Auto-Hersteller – Konsolidierung angestrebt
0 Kommentare zu "E-Mobilität: China beklagt „zu viele“ E-Auto-Hersteller – Konsolidierung angestrebt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%