Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

EADS und BAE Megafusion wackelt, aber fällt (noch) nicht

Die Gespräche zur Megafusion von EADS mit BAE Systems werden zwar offenbar trotz eines andauernden politischen Streits fortgesetzt. Nun sträubt sich jedoch auch noch der größte BAE-Aktionär gegen den Deal.
07.10.2012 Update: 08.10.2012 - 10:35 Uhr 20 Kommentare
Das Logo von EADS: Im Falle einer Fusion mit BAE Systems entstünde ein Branchenprimus mit einem Umsatz von rund 72 Milliarden Euro. Quelle: dpa

Das Logo von EADS: Im Falle einer Fusion mit BAE Systems entstünde ein Branchenprimus mit einem Umsatz von rund 72 Milliarden Euro.

(Foto: dpa)

Berlin/Birmingham Der größte Aktionär des britischen Rüstungsunternehmens BAE Systems hat "deutliche Vorbehalte" gegenüber der geplanten Fusion mit dem europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS geäußert. Das Investmentunternehmen Invesco Perpetual, das 13,3 Prozent an BAE hält, kritisierte am Montag in einer Stellungnahme die staatlichen Beteiligungen an dem neuen Konzern. Es sei "sehr besorgt" darüber, denn dadurch würden die Zukunft des fusionierten Unternehmens und dessen Chancen vor allem auf dem US-Markt "schwer" beschädigt.

Noch zum Wochenschluss hatte sich ein EADS-Sprecher darum bemüht, die Verhandlungen im positiven Licht darzustellen. "Wir setzen unsere konstruktiven Gespräche mit den Regierungen fort", hieß es von EADS. "Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass wir ein hervorragendes Angebot für Europa gemacht haben." Offen ist allerdings weiterhin die zentrale Frage, wie hoch die Beteiligung einzelner Staaten an einem fusionierten Konzern ausfällt. Der britische Finanzminister George Osborne forderte am Sonntag zudem, die beiden Konzerne müssten garantieren, dass Arbeitsplätze und Investitionen in Großbritannien erhalten blieben. Außerdem müsse die nationale Sicherheit gewährleistet sein. Von diesen Prioritäten werde die britische Regierung ihre Entscheidung abhängig machen.

Am Freitag waren neue Spekulationen aufgekommen, dass das Vorhaben vor dem Scheitern steht. Auslöser war ein entsprechender Bericht von "Spiegel Online", den der britische Rüstungskonzern BAE umgehend zurückwies: Das Geschäft mit EADS sei nicht vom Tisch. Auch im Umkreis der Airbus-Mutter hieß es auf die Frage, ob das Projekt gescheitert sei: "Definitiv nicht." Aus unternehmensnahen Kreisen verlautete, dass es Kräfte in der Regierung gebe, die die Transaktion verhindern wollten.

BAE Systems arbeitet nach eigener Auskunft weiter daran, die von den britischen Behörden gesetzte Frist bis zum kommenden Mittwoch einzuhalten. Bis dann müssen die Unternehmen nach britischem Recht darlegen, ob sie ihre Pläne weiter verfolgen. Dazu brauchen sie aber die Zustimmung der Regierungen in Paris, London und Berlin.

Branchenkreisen zufolge haben diese am Freitag ihre Gespräche ergebnislos abgebrochen. Dies bedeute aber nicht, dass das Ende der Fahnenstange schon erreicht sei. Möglicherweise gehe es aber auf der Ebene, auf der diese Gespräche liefen, nicht mehr weiter. Von deutscher Seite wurden die Verhandlungen mit den anderen Regierungen von Bundeskanzlerin Angela Merkels Wirtschaftsberater Lars-Hendrik Röller geführt.

Hauptstreitpunkt sind die Staatsbeteiligungen
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
20 Kommentare zu "EADS und BAE: Megafusion wackelt, aber fällt (noch) nicht"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • @Els
    Frankreich hat seine Zustimmung zu Fusion schon gegeben, bloß die Zustimmung aus Deutschland fehlt noch. Der Verlierer der Fusion ist entweder Deutschland oder GB. Frankreich kann mit der Fusion nur gewinnen. Jetzt wollen FR und GB DE in die Verliererolle treiben.

  • Fakten ? Welche ?
    Mit diesem Link, schneiden Sie sich ja eigentlich selbst in den Finger...
    Die Fusion von Sarkozy organisiert ?
    Wohl befürwortet, das reicht eigentlich.
    Ich glaube aber kaum, dass Deutschland sich gegen eine Transaktion hinstellen würde, die einem deutschen großen Unternehmen profitieren würde...
    Aventis, trotz seiner Größe, wog an der Börse kaum mehr als Sanofi.
    "AREVA, Siemens-Alstom, Eurotunnel, ICE Seoul, Rafale"
    Ja und ?

  • Entschuldigung, aber Sie sind so was von naiv. Es gab da eine Firma des Konzerns ca 100 km vom Standort Frankfurt entfernt, die war über Jahrzehnte fast für das gesamte Ergebnis zuständig. Die wurde erst einmal in ein JV mit Rhône Poulenc eingebracht zu eigenartigen Konditionen. Dann wurde der Rest zum Abschuss freigegeben. Fragen Sie doch mal welche Bank bei dem Deal Pate gestanden und viel Geld verdient hat. Immer der Spur des Geldes folgen!

  • Fakten statt Märchen:
    http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/uebernahmekampf-milliardengewinn-staerkt-aventis-1.817141

    Hier sehen sie schwarz auf weiss das Ergebnis.

    Sie werden doch wohl nicht ernsthaft bestreiten wollen, dass die feindliche Übernahme nicht vom damaligen Wirtschaftsminister Sarkozy organisiert wurde? Dank dem (zinsbilligen) Euro konnten Frankreichs Banken das Kapital ohne Probleme bei der EZB ausleihen und somit die Übernahme für Sanofi finanzieren. Ein Geniestreich, zumal Sanofi bilianztechnisch nur 1/3 der Größe von Aventis besass.
    Noch Fragen zur ehrlichen französischen Politik?
    AREVA, Siemens-Alstom, Eurotunnel, ICE Seoul, Rafale????

  • Enders wird bestimmt eine maga 'Verguetung' von Frankreich bekommen, wenn er Deutschland in die zweite Reihe draengen kann.
    Enders hatte schon vor kurzer Zeit das Management von Eurocopter von Muenchen nach Frankreich verlegt.
    Alles Management wird langsam aber sicher nach Frankreich verlagert! Natuerlich unter Federfuehrung von Enders.

  • Das kann man so nicht behaupten, auch wenn man als Elsässer "näher" bei Paris ist.
    Frankreich hat mit EADS bereits seine (gewollte) Arbeitsteilung mit den Deutschen gefunden (vergleichen sie die 4 Tochterunternehmen mit den Hauptsitzen). Es gilt nun für Frankreich dieses zu erhalten und zu sichern, daher der Streit um die Lagarde-Anteile nach der Fusion (welche FR gerne kaufen würde).
    Ich als ehm. Mitarbeiter einer FR-DE Kooperation sage es ganz ehrlich: NIE WIEDER MIT FR
    Mit England, etc. funktioniert so was aber nicht mit FR.

  • Sie scheinen es nicht gemerkt zu haben, aber Frankreich ist viel weniger an dieser Fusion interessiert als Deutschland.
    Dieses Enders-Vorhaben, und er ist kein Franzose, stößt hier auf regen Widerstand.

  • Ach die armen, armen Deutschen...
    Alle haben was gegen sie...

  • Sie mögen wohl Märchen...
    Hoechst war ein Konzern mit großen Schwächen, genau wie Rhône-Poulenc auch.
    Keiner der Beiden hatte ein Zukunft allein.
    Der Fehler war halt zu denken, dass der Zusammenwurf zweier Firmen mit vergleichbaren Problemen, auf Anhieb etwas lösen könnte.
    Schauen Sie doch mal weiter und Sie werden sehen, dass schon vor der Fusion, sowohl in Deutschland, wie auch in Frankreich, keiner glaubte, dass es funktionieren könnte.

  • Scheinbar hat Deutschland die Gespräche schon am Freitag für gescheitert erklärt. Das wollten FR und GB nicht akzeptieren. Die haben jetzt ohne Deutschland weiter verhandelt. Die IG Metall hat die EADS Garantien als Enttäuschend bezeichnet. Irgendwas handfestes mit Synergien oder neue Märkte wurde bisher auch nicht geliefert. Ob sich die Zusammen oder getrennt auf schrumpfende Märkte einstellen müssen, macht doch kein Unterschied. Ich frage mich, warum man diesen Zirkus noch so in die Länge ziehen muss. Eine Zustimmung wird sich Merkel wohl nicht mehr leisten können.

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%