Premium Elektroautos Der schwierige Abschied vom Verbrenner für Deutschlands Autobauer

Das neue Elektrofahrzeug ID.3 von Volkswagen wird auch in Dresden montiert.
München, Düsseldorf Der Bau von Verbrennungsmotoren wird in Deutschland zum Auslaufmodell. Am Freitag einigte sich Mercedes mit seinen Beschäftigten, das Motorenwerk in Stuttgart-Untertürkheim auf Elektromobilität umzurüsten. „Wir haben keine Zeit, um noch länger zu warten“, sagte Daimler-Entwicklungschef Markus Schäfer dem Handelsblatt. „Alle müssen anerkennen, dass der Wandel hin zu Elektromobilität vielleicht schneller kommt. Wir bereiten uns jedenfalls auf eine frühere Umstellung vor.“
Mercedes folgt dem Branchentrend. BMW hatte bereits im vergangenen November erklärt, ab 2024 keine Verbrennungsmotoren mehr in Deutschland bauen zu wollen. Konzernkreisen zufolge will BMW die Absatzplanung für Stromautos kommende Woche noch einmal erhöhen. Volkswagen drückt ebenfalls aufs Tempo. Die Wolfsburger wollen bis Ende des Jahrzehnts sieben von zehn Autos mit Stromantrieb ausliefern, sagte Markenchef Ralf Brandstätter am Freitag. Die Rivalen Jaguar und Volvo haben sich mit 2025 und 2030 sogar bereits feste Enddaten für die Verbrennertechnik gesetzt
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen